Der Corona-Lockdown hält an, doch am Wochenende dürfte es viele ins Freie ziehen. Das Wetter wird frühlingshaft warm und sonnig. Nachfolgend haben wir einige coronakonforme Ausflugstipps zusammengestellt, die sich hervorragend für Familien eignen. Aber auch alle anderen, die gerne an der frischen Luft sind und sich in diesen Tagen nach etwas Abwechslung sehnen, werden hier sicher fündig.
Wandern und Radfahren im Nahbereich
- Bergehalde „Großes Holz“, mit interessanten Rund-Wanderwegen, beeindruckenden Gräser- und Baumplateau-Landschaften; von der „Adener Höhe“ (148 m) gibt es einen grandiosen Weitblick in alle Himmelsrichtungen. Interessant: man kann den Verlauf des Datteln-Hamm-Kanals vom Kraftwerk Uentrop bis zum Uniper-Kraftwerk Datteln gut nachvollziehen. Parkplatz: Erich-Ollenhauer-Straße
- Naturschutzgebiet Beversee, zwei Rundwege (lang und kurz), Beobachtungsplateau direkt am Wasser mit Blick auf die idyllische Flora und Fauna. Parkplätze: Werner Straße und Ökologiestation in Heil
-
Das „Jetzt und der Fluss“ in Kamen, das Gabionen-Kunstwerk an der Seseke auf dem Sesekeweg von Kamen Richtung Lünen, Kamens beliebtes Foto-Motiv ist erreichbar über den Sesekeradweg.
- Ökologiestation des Kreises Unna. Viel zu entdecken, u.a. ein Bauerngarten, ein Lehrgarten und eine Obstbaumallee zum nahen Aussichtsturm mit Blick auf die Lippeauen. Parkplatz: Ökologiestation
-
Marina Rünthe: Hafen für Yachten, Wohnmobile und Ausflügler. Von hier aus Radfahren am Kanal und auf der Römerroute entlang
- Radtour durch die Lippeauen vom Forellenhof-Rünthe (parken) bis nach Stockum und weiter am Kanal entlang. Aussichtshalte: Fischerhofbrücke, Lippewehr „Schlagt“ mit Fischtreppe, über den nördlichen Radweg zur Brückenbaustelle Werner-Straße
- Ziele in Werne: Gradierwerk und Stadtsee. Parken: Am Hagen; Trimmstrecke im Stadtwald. Parken: Goetheweg am Minigolfplatz (Spielplatz)
-
Lippewehr Westfalia in Lünen-Beckinghausen. Auf dem Westenhellweg in Rünthe Richtung Lünen. „An der Fähre“ rechts abbiegen (zwei rote Reflektoren an der Leitplanke). Parken: ehem. Westfalia-Parkplatz; Weiterfahrt Richtung Lünen zum Horstmarer See. Von der Kamener Straße in den Schwansbeller Weg einbiegen. Hinter der Eisenbahnbrücke Spielplatz auf der rechten Seite. Parkplätze am Ende der Straße. Fußmarsch über die Sesekebrücke vorbei am Schloß Schwansbell zum Seepark Lünen
Ein Spaziergang am Lippewehr Westfalia in Lünen-Beckinghausen entlang bietet sich bei trockenem Wetter an. Der Fußmarsch könnte über die Sesekebrücke vorbei am Schloß Schwansbell zum Seepark Lünen führen. © Klaus-Dieter Hoffmann
- Nicht weit entfernt ist der Cappenberger See. Entstanden durch den Aushub für die Eisenbahnstrecke Richtung Münster, seit Generationen beliebter Ausflugsort mit Ruderbootverleih und Spielplatz. In normalen Zeiten Kaffee und Waffeln „to go“ am Bootssteg. Rundweg um den See. Über die B54 zur Wehrenboldstraße in Altlünen
- Nicht weit entfernt: Schloss Cappenberg mit Aussichtsturm und schöner Landschaft
- Kurpark Unna-Königsborn, schöne Spazierwege und ein ideenreicher Spielplatz. Parken: Platanenallee
Weitere Ziele mit Aussicht
- Bismarckturm. Über die B233 von Unna nach Fröndenberg auf der Kuppe links abbiegen. Sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Beeindruckender Blick ins Sauerland und ins Münsterland. Parken: am Turm
-
Haus Opherdicke. Interessantes Ambiente mit Kunst, Kultur und Ausblick ins Ruhrtal. Nicht weit davon entfernt: der Emscherquellhof, beides in Holzwickede
Die Ruine Syburg ist umgeben von einer ansprechenden Parklandschaft. © Klaus-Dieter Hoffmann
- Glörtalsperre. Liegt kurz hinter Hagen. Perfekt wanderbar. Immer gut besucht. Die letzten Straßenkilometer sind nichts für schwache Nerven! A45, Abf. Hagen-Süd, Richtung Hagen-Breckerfeld, Schildern Glörtalsperre folgen
- Hohensyburg. über die A1 oder B54 Richtung Syburg, dem südlichsten Stadtteil von Dortmund. Von der B54 abbiegen in die Syburgstraße. Gleich rechts eine empfehlenswerte Holzofenbäckerei. Parkplatz: Syburg wenig später links. Von hier durch eine ansprechende Parklandschaft zu Fuß in Richtung Ruine Syburg und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Stetig ansteigend, für die grandiose Aussicht lohnt es sich.
Schlösser, Burgen und Kleinode im Münsterland
- Burg Vischering in Lüdinghausen, klein aber besonders fein. Lässt die Phantasien aus der Kinderzeit nach Rittern und Burgherren wieder aufleben. Schöne Spazierwege drumherum. Gut ausgeschildert. Richtung: Burgen
-
Wasserschloß Westerwinkel, hervorragende Wanderwege rund um das beschauliche Anwesen. Zufahrt über die Bakenfeld-Aruper Straße zum Golfplatz
Das Wasserschloss Nordkirchen ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für die freien Tage. Das barocke Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert im Versailles-Stil ist umgeben von einem weitläufigen Landschaftsgarten und vielen Wanderwegen. © Klaus-Dieter Hoffmann
- Wasserschloss Nordkirchen Barockes Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert im Versailles-Stil mit weitläufigem Landschaftsgarten und vielen Wanderwegen
- Quasi ein Geheimtipp ist die Westruper Heide mit ihrer einzigartigen Heidelandschaft bei Haltern am See. Ein möglicher Parkplatz liegt am Flaesheimer Damm, wo auch das Heidehäuschen steht. Mit etwas Glück ist auch die Schafherde wieder zu Besuch
Unendliche Weiten
- Ein absolutes Muss für Eltern mit wissbegierigen Kindern ist der Besuch im Museum für Naturkunde in Münster an der Sentruper Straße. Obwohl aktuell wegen Corona geschlossen, lohnt sich der Besuch nicht nur wegen der lebensechten Saurier im Außenbereich, sondern auch wegen des Planetenweges auf der Ostseite des Museums. Ohne Mondrakete kann hier jeder mal kurz einen Abstecher zu den sonnennächsten vier Planeten von Merkur bis Mars unternehmen. Für die restlichen Planeten müsste man allerdings durch den Aasee waten, was nicht jedermanns Sache ist.
- Wer trotzdem bis zum Pluto möchte, sollte sich ins Auto schwingen und nach Bad Lippspringe fahren. Denn dort gibt es einen der schönsten Planetenwege Deutschlands – und natürlich auch die Lippequelle, deren Wasser ungefähr zwei Tage später unter der Brücke in Rünthe durchfließt…