Das Regiment des Bürgerschützenvereins Schwerterheide mit dem am Sonntag enthüllten Schützenvogel.

Das Regiment des Bürgerschützenvereins Schwerterheide mit dem am Sonntag enthüllten Schützenvogel. © Hilmar Schmitt

Corona verdammte ihn ins Exil – Vogel der Heideschützen endlich enthüllt

rnBSV Schwerterheide

Mehr als zwei Jahre musste der prachtvolle Holzvogel auf seine Enthüllung warten. Nun steht endlich das nächste Schützenfest der Heideschützen an – mit einem umfangreichen Programm.

Schwerterheide

, 08.08.2022, 16:20 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ganz vorsichtig zog das amtierende Kaiserpaar Frank I. (Rügge) und Saskia I. (Rügge) den schwarzen Umhang empor. Rund 50 Vereinsmitglieder, Nachbarn und Freunde des Schützenwesens verfolgten am Sonntag (7.8.) die Zeremonie auf dem Gelände des Bürgerschützenvereins Schwerterheide (BSV) an der Heidestraße 55.

Der neue Schützenadler für das am 27. August beginnende Schützenfest wurde mit viel Applaus und unter Begeisterungsrufen enthüllt. Ein schönes und stattliches Exemplar mit einer Flügelspannbreite von über einem Meter kam zum Vorschein. Und auch die Sonne „gab alles“, um die goldfarbene Krone und den Reichsapfel zu erhellen – eine perfekte Vogelvorstellung.

Jetzt lesen

Schützenadler im Exil

Na ja, so ganz neu ist der komplett aus Holz bestehende Schützenvogel nicht, denn eigentlich sollte er bereits vor zwei Jahren hervorgezaubert werden – doch Corona verdammte ihn zur Einlagerung. Das gesamte, normalerweise zweijährig stattfindende Schützenfest musste im Jahr 2020 Pandemie-bedingt ausfallen.

„Das traditionelle Vereinsleben war in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich“, sagte am Sonntag Meinolf Burk, 1. Vorsitzender des Vereins: „Aber wir haben kräftig gewerkelt – bis Ende des Jahres soll der neu gebaute, mit Landesmitteln geförderte Anbau fertig werden.“

Das amtierende Kaiserpaar Saskia I. (Rügge) und Frank I. (Rügge).

Das amtierende Kaiserpaar Saskia I. (Rügge) und Frank I. (Rügge). © Hilmar Schmitt

Und auch eine 70 Meter lange Bogenschießanlage wurde zwischenzeitlich auf dem Vereinsgelände erstellt. Von seiner Schönheit und Ausstrahlung hat übrigens der zwölf Kilogramm schwere Holzvogel in seinem Verließ nichts verloren.

„Unsere Vogel-Ersteller Manfred Menke, Manfred ter Jung und Jürgen Heinrichs haben eine tolle Arbeit mit viel Liebe zum Detail geleistet“, bestätigte Meinolf Burk. Zum Dank nicht nur für diese Arbeit wurden die Erbauer jeweils mit dem Verdienstkreuz des Bürgerschützenvereins ausgezeichnet.

In voller Pracht: der Schützenvogel mit beachtlicher Spannweite.

In voller Pracht: der Schützenvogel mit beachtlicher Spannweite. © Hilmar Schmitt

Wer den hölzernen Schützenvogel anschauen und bewundern möchte, bevor er am letzten August-Samstag seiner eigentlichen Funktion gerecht werden soll: In den nächsten Tagen steht er im Foyer der Stadtparkasse (Postplatz 3) zur Besichtigung aus. Und seine wichtige „Aufgabe“ wird schon mit Spannung erwartet.

Bürgermeister wird den ersten Schuss abgeben

Am 27. August steht der hölzerne Schützenvogel auf der Schießanlage hinter der Fest- und Schützenhalle hoch oben im absoluten Mittelpunkt: Über 13 Meter trennen den hölzernen Adler von dem fest aufgebauten Gewehrstand – Konzentration, gute Augen und ruhige Hände sind gefordert.

Rund 50 Vereinsmitglieder, Nachbarn und Freunde des Schützenwesens kamen zur Vogelpräsentation.

Rund 50 Vereinsmitglieder, Nachbarn und Freunde des Schützenwesens kamen zur Vogelpräsentation. © Hilmar Schmitt

Das Vogelschießen wird mit dem Schießen auf die Insignien beginnen, das sind die am Vogel angebrachte Krone, das Zepter und der Reichsapfel sowie die weit ausladenden Flügel des Holzadlers. Den ersten Schuss auf den Schützenvogel wird Bürgermeister Dimitrios Axourgos abgeben.

Jetzt lesen

Sobald alle Insignien „erlegt“ und erobert sind, erfolgt im Anschluss das eigentliche Königsschießen: mit großer Munition und in festgelegter Reihenfolge, bis letztlich der Schützenvogel fällt. Teilnehmen können mit altersbedingter Einschränkung alle Vereinsmitglieder. Hierbei entscheidet sich, wer künftig Königin oder König der Heideschützen wird – Überraschung und ein dreifaches „Horrido“ inklusive.

Schützenfest auf der Schwerterheide:

  • Seit 1898 gibt es den Bürgerschützenverein Schwerterheide (BSV). Das Gelände des BSV mit der Fest- und Schützenhalle befindet sich an der Heidestraße 55.
  • Rund 300 Mitglieder sind im BSV vereint, davon circa 80 aktive Schützinnen und Schützen. Die Jugendarbeit ist wichtiger Bestandteil des Vereins. Das jüngste Mitglied ist knapp drei Jahre alt, das älteste Mitglied an die 100 Jahre. Erster Vorsitzender des BSV ist Meinolf Burk.
  • Amtierendes Kaiserpaar sind Frank I. (Rügge) und Saskia I. (Rügge). Kaiser/Kaiserin der Heideschützen wird, wer zweimal in unmittelbarer Reihenfolge den Königstitel erlangen konnte.
  • Das Schützenfest 2022 beginnt am Samstag, 27. August, mit dem Königsschießen; am Samstag, 3. September, findet die Königsproklamation mit anschließendem Festball statt. Den Höhepunkt bildet der Festumzug am 4. September auf dem festlich geschmückten Marschweg. Mit dem großen Zapfenstreich endet das BSV-Schützenfest 2022.
  • Weitere Informationen online unter: https://bsv-schwerterheide.de
Schlagworte: