Booster-Impfung gegen Corona: Rathaus bietet dritte Spritze an
Corona-Pandemie
Der Bürgersaal wird wieder zum Impfzentrum. Am 20. November gibt es im Rathaus die Booster-Impfung. Das kündigte Bürgermeister Dimitrios Axourgos am Dienstag an.

Bürgermeister Dimitrios Axourgos empfing im Frühjahr die Impfwilligen an der Rathaustür. © Mühlbauer
Im April und Mai bot die Stadtverwaltung im Rathaus Impftermine an. Die waren meist schnell vergeben. Geimpft haben damals die Ärzte des Impfzentrums Unna, das auch andere Impfungen außerhalb des Zentrums in der Turnhallte anbot. Doch was ist mit den Booster-Impfungen für jene Schwerterinnen und Schwerter, die hier ihren Corona-Schutz erhalten haben?
In einem Antrag an den Sozialausschuss, der am 11. November tagt, hatte die FDP die Stadt dazu aufgefordert, wieder Impftermine im Bürgersaal einzurichten. Doch die reagierte jetzt bereits im Vorfeld.
Die Stadt Schwerte wird weitere Beiträge im Kampf gegen die Corona-Pandemie leisten und am Samstag (20. November) wieder den Bürgersaal für eine Impfaktion zur Verfügung stellen, heißt es in einer Pressemitteilung. Das beschlossen Bürgermeister Dimitrios Axourgos, sein Stab für außergewöhnliche Ereignisse sowie der Schwerter Arzt Theo Spanke und die Apothekerin Sarah Doll.
Infrastruktur im Rathaus ist gut erprobt
„Wir wollen in Zeiten wie diesen unserer Verantwortung gerecht werden und unseren Beitrag zur Eindämmung der Infektionen leisten“, erklärt Dimitrios Axourgos. „Unsere Infrastruktur im Rathaus ist gut erprobt und hat sich gleich bei mehreren Impfaktionen bewähren können. Das wollen wir den Menschen dieser Stadt gerne wieder zur Verfügung stellen.“
Mit dieser Booster-Impfaktion sollen alle Menschen aus Schwerte angesprochen werden, deren Zweitimpfung mindestens sechs Monate Jahr zurückliegt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die die medizinische Seite logistisch unterstützen, werden das am 20. November in der Zeit der Aktion zwischen 9 und 14 Uhr kontrollieren und Impfausweise beziehungsweise Impfnachweise überprüfen, die zur Aktion mitgebracht werden müssen. Ferner müssen auch der Personalausweis und die Krankenkassenkarte vorgelegt werden.
Anmeldungen nicht notwendig, Wartezeiten möglich
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Drittimpfungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens vor dem Haupteingang des Rathauses durchgeführt. Wartezeiten müssen also unter Umständen eingeplant werden. Geimpft wird mit dem Wirkstoff von Biontech.