Gläubige Ukrainer, die in Prag leben, besuchen die St. Clemens-Kirche in der Nähe der Karlsbrücke, um für den Frieden in ihrer Heimat zu beten. In Schwerte planen die Gemeinden Friedensgebete während der Passionszeit. © picture alliance/dpa/CTK
Passionszeit
Beginn der Passionszeit: Schwerter Gemeinden planen Friedensgebete für die Ukraine ein
In wenigen Tagen beginnt für die christlichen Gemeinden die Passionszeit. Angesichts der Ereignisse in der Ukraine wird es in den Schwerter Gemeinden auch Friedensgebete geben.
Für die evangelische und auch katholische Kirchengemeinde beginnt, auch wenn zu leicht unterschiedlichen Zeitpunkten, in wenigen Tagen die Passionszeit. Beide Schwerte Gemeinden laden dafür zum gemeinsamen Gebet ein.
Angesichts der Ereignisse in der Ukraine werden diese in den kommenden Wochen durch Friedensgebete in verschiedenen Schwerter Gemeinden ergänzt. Unsere Übersicht zeigt, was die Gemeinden für die kommende Zeit geplant haben:
Friedensgebete über die gesamte Fastenzeit
Die katholische Pfarrkirche St. Marien lädt jeden Freitag in der Fastenzeit um 18 Uhr zum Kreuzgebet. Friedensgebete anlässlich der momentanen Situation sollen wöchentlicher Bestandteil der Andachten werden und in die Anliegen des Kreuzgebets integriert werden.Die evangelische Kirchengemeinde Schwerte lädt jeden Mittwoch (ab 8. März) um 11.30 Uhr zum Friedensgebet in der St. Viktor Kirche in Verbindung mit der offenen Kirche. Dienstags finden zudem jeweils um 19 Uhr Passionsandachten statt, die von einer Bilderausstellung von Uschi Vielhauer unter dem Motto „Von Bethlehem nach Golgatha“ begleitet werden. Die Bilder können während der Passionszeit mittwochs und samstags von 10 bis 13 Uhr betrachtet werden.Die evangelische Kirchengemeinde Westhofen plant mittwochs (ab 2. März) nach dem Abendgeläut um 19.07 Uhr Passionsandachten mit Friedensgebeten. Unter dem Thema „Kreuzweggedanken“ wird der Passion Jesu gedacht.Die evangelische Kirchengemeinde Ergste plant mittwochs von 17 bis 17.45 Uhr eine „offene Kirche“, die zu einer stillen Auszeit ermutigen will. Im Anschluss findet ein Friedensgebet statt, das mit dem Glockenläuten um 18 Uhr endet.Aktuelle Informationen sind auf der jeweiligen Homepage der Kirchengemeinden oder in den Schaukästen zu finden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.