Bänke am Postplatz: Sitzgelegenheiten nach langer Pause wieder zurück

Postplatz Schwerte

Ab sofort können Menschen auf dem Postplatz wieder eine Sitzpause einlegen. Der Baubetriebshof der Stadt Schwerte hat die Bänke wieder montiert – vorher waren sie lange zur Reparatur.

Schwerte

, 08.10.2020, 14:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Bänke auf dem Postplatz stehen der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung.

Die Bänke auf dem Postplatz stehen der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung. © Stadt Schwerte / Ingo Rous

Im Mai hatte die Stadt die Sitzgelegenheiten auf dem Postplatz plötzlich abmontieren lassen. Bei einer Begutachtung seien mehrere Schäden festgestellt worden, woraufhin man sich entschieden hatte, die Bänke abzubauen und reparieren zu lassen.

Pünktlich zum Ende des Sommers hat die Stadt nun mitgeteilt, man habe die Reparatur-Arbeiten erfolgreich abschließen können: „Auf dem Baubetriebshof an der Schützenstraße sind die Bänke dann instandgesetzt und gereinigt worden. So wurde auch die Verkehrssicherheit wiederhergestellt. Jetzt konnten die Bänke wieder aufgebaut werden“, heißt es in einer Mitteilung vom Mittwochnachmittag.

Mit etwas Verspätung: Planmäßig war der 21. September angesetzt, sagte Stadtsprecher Ingo Rous Mitte September auf Anfrage.

Bürgermeister: Postplatz hat „wieder seine alte Aufenhaltsqualität“

Im April hatte die Stadt den dortigen WLAN-Hotspot abgeschaltet, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Immer wieder kam es zu Verstößen gegen die Abstandsregeln.

Stadtsprecher Ingo Rous betonte aber schon damals, dass die Abmontage der Sitzbänke damit zu keinem Zeitpunkt in Zusammenhang stehe: „Es handelt sich lediglich um eine Maßnahme, um die Bänke zu reparieren“, sagte er.

In der städtischen Mitteilung vom Mittwoch wird Bürgermeister Dimitrios Axourgos wie folgt zitiert: „Ich freue mich, dass der Postplatz auf diese Weise wieder seine alte Aufenthaltsqualität erhält. Danken möchte ich den Menschen in Schwerte, die für die Maßnahme Verständnis aufgebracht und ihre ,Sitzpause‘ klaglos hingenommen haben.“

Schlagworte: