
© Reinhard Schmitz
98 Prozent aller Autos zu schnell – 67 km/h auf Spielstraße in Schwerte
Langzeit-Messung
Schrittgeschwindigkeit? Nur 2 von 100 Autofahrern halten sich in der Schwerter Innenstadt daran. Das haben Polizei und Stadt herausgefunden. Trauriger Rekord: 67 km/h auf der Spielstraße.
Wie viele Autos sind schneller als mit den erlaubten 4 bis 7 km/h? Nach einigen Beschwerden von Bürgern und der Berichterstattung unserer Redaktion wollten es die Stadt Schwerte und die Polizei im Kreis Unna genau wissen.
Fünf Tage lang gab es eine Messung auf der Gasstraße. Die rund 200 Meter lange Straße neben dem Stadtparks ist eine Spielstraße, beziehungsweise ein „verkehrsberuhigter Bereich“, wie die offizielle Bezeichnung in der Straßenverkehrsordnung lautet.
An der Gasstraße liegen neben dem Park auch viele Wohnungen für Senioren. Zudem kommen viele Grundschüler hier vorbei, wenn sie zur Friedrich-Kayser-Schule gehen.
? Wann und wie wurde gemessen?
Von Donnerstag bis Montag, 15. bis 19. Oktober, sei ein „leistungsstarkes Verkehrserfassungssystem“ an der Gasstraße installiert gewesen. An welcher Stelle genau, verraten Polizei und Stadt nicht. Man unterstreicht jedoch, dass „aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Personen und Kennzeichen“ gespeichert worden seien. Es ging also lediglich darum zu schauen, wie viele Fahrzeuge sind wie viel zu schnell. Nicht um die Sanktion des einzelnen Verhaltens.
? Und wie war das Ergebnis?
Insgesamt 2369 Fahrzeuge seien gezählt worden. „98 Prozent haben keine Schrittgeschwindigkeit eingehalten haben“, so die Polizei in einer offiziellen Mitteilung. Heißt: Nur 2 von 100 Fahrern haben sich tatsächlich korrekt verhalten. Die meisten hätten bei einer echten Messung also mit Strafen rechnen müssen. Wobei die Polizei nicht verrät, wie viele Autofahrer tatsächlich so schnell unterwegs waren, dass auf sie Bußgelder und Fahrverbote zugekommen wären.
? Wie schnell war der schnellste?
Dazu erklärt die Polizei: „Trauriger Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer mit 67 km/h.“ Und ein Einzelfall sei das nicht gewesen. Insgesamt elf Fahrzeuge seien schneller als 60 km/h gewesen – auf einer Spielstraße wohlgemerkt.
? Wie bewertet die Polizei dieses Ergebnis?
„Die wichtige und ernüchternde Erkenntnis dieser Auswertung ist, dass in der Gasstraße deutlich zu schnell gefahren wird“, betont Polizeihauptkommissar Andreas Vallieri, der Leiter der Polizeiwache Schwerte: „Weil sich hier ein Seniorenheim, ein Stadtpark und in unmittelbarer Nähe auch eine Schule befinden, handelt sich es nicht umsonst um einen schutzwürdigen Bereich, in dem Schrittgeschwindigkeit gilt. Die jüngsten Ergebnisse bestärken uns darin, weiterhin Kontrollen durchzuführen und Tempoverstöße konsequent zu ahnden.“
? Das heißt: Ab sofort wird die Polizei dort lasern?
Nicht unbedingt. In verkehrsberuhigten Bereichen ist es zulässig, dass Polizisten die Geschwindigkeit schätzen. Es geht um die Frage: Überholt das Auto locker die Fußgänger, ist es also schneller als Schrittgeschwindigkeit? In solchen Fällen gibt es pauschal eine Strafe von 15 Euro und keine Punkte.
? Aber durchs Blitzen könnten Polizei, Stadt oder Kreis doch viel mehr Bußgeld einnehmen.
Das wolle man gar nicht, betont die Polizei. Stattdessen erläutert Vallieri am Beispiel dieser Langzeitmessung an der Gasstraße: „Da es sich lediglich um Daten der Verkehrserhebung handelt, die nicht zur repressiven Geschwindigkeitsüberwachung genutzt werden können, kommen die Verkehrsteilnehmer, die mit teilweise 50 km/h zu schnell unterwegs waren, noch mit einem blauen Auge davon - denn sonst hätten wir über uns über Ordnungswidrigkeitenverfahren unterhalten, die hohe Bußgelder und Fahrverbote nach sich gezogen hätten.“
Jahrgang 1977 - wie Punkrock. Gebürtiger Sauerländer. Geborener Dortmunder. Unterm Strich also Westfale.
