Für den Arbeitskreis Schwerte-Béthune ging es am Pfingstwochenende endlich wieder in die französische Partnerstadt. Eigentlich hätte das 60-jährige Jubiläum schon 2020 gefeiert werden sollen, doch Corona ließ drei Jahre lang keinen Besuch bei den französischen Freunden zu.
Die dreijährige Verspätung des Jubiläumsbesuch konnte der Stimmung unter den Mitgliedern aber nichts anhaben. Schon auf der rund sechsstündigen Fahrt in die nordfranzösische Stadt herrschte eine ausgelassene Stimmung mit reichlich Musik und Gesang, erzählt der Arbeitskreisvorsitzende und Organisator Herbert Sobiech. Denn mit an Bord des Busses waren auch Mitglieder des Westfälischen Jugendkammerorchesters und des Holzener Mädchenchors.
Der Bürgermeister von Béthune Olivier Gacquerre empfing die Mitglieder des Arbeitskreises am nächsten Tag feierlich im Rathaus. Vor Ort gefeiert wurden gleich zwei Jubiläen: Neben der über 60-jährigen Freundschaft zwischen Schwerte und Béthune, feierte auch die britische Partnerstadt Hastings ihr 50-jähriges Bestehen mit Béthune. Hastings ist seit 1982 ebenso Partnerstadt von Schwerte.
Ehrenbürgerschaft verliehen
Nach dem herzlichen Empfang standen gleich mehrere besondere Punkte auf dem Jubiläumsprogramm. Herbert Sobiech bekam für sein jahrelanges Engagement die Ehrenbürgerschaft verliehen.
Schon zu seiner Zeit als Französischlehrer am Ruhrtal-Gymnasium pflegte Sobiech die Verbindung zur Partnerstadt, in dem er viele Jahre die Schüleraustausche mit Schwertes Partnerschule, dem Lycée Blaringhem in Béthune, organisierte. Bürgermeister Olivier Gacquerre überreichte ihm sowie Ken Sharples, dem Vorsitzenden der Städtepartnerschaftsgesellschaft in Hastings, im Rathaus die Ehrenmedaille. „Das kam völlig überraschend, damit haben wir nicht gerechnet”, berichtete Herbert Sobiech erfreut.

Darüber hinaus durfte sich der Arbeitskreis in das Goldene Buch der Stadt eintragen und eine Unterschrift unter die 'charte de jumelage' (übersetzt: Städtepartnerschaftscharta) setzen. Gefeiert wurde schließlich bei einem Freundschaftsessen und musikalischen Darbietungen vom Jugendorchester inklusive Begleitband, dem Mädchenchor und einer Jazzband des Lycée Blaringhem.
Jubiläumsfeier in Schwerte
Doch nicht nur in Béthune wurde die mittlerweile 63-jährige Städtefreundschaft gefeiert. In Schwerte wurde die Jubiläumsfeier bereits am 11. März nachgeholt. Sieben Französinnen und Franzosen der Städtepartnerschaftsgesellschaft Béthune waren ins Rathaus geladen und vom stellvertretenden Bürgermeister Hans Haberschuss mit einer Rede begrüßt worden.
Die ehemalige stellvertretende Bürgermeisterin von Béthune Marguerite Deprez-Audebert hielt sogar eine beeindruckende Rede auf Deutsch, so Sobiech, der ebenso als Vorsitzender eine Rede hielt. Ihr Vater war einer der Gründungsväter der Städtepartnerschaft mit Schwerte. Geschlossen wurde diese nämlich schon 1960. Béthune ist damit Schwertes älteste Partnerstadt.

Gedankt werden soll an dieser Stelle den Sponsoren und Unterstützern der Städtepartnerschaftsgesellschaft: Sparkasse Dortmund, Volksbank Schwerte, Lions Club Schwerte, Quecke Reisen, Druckerei Klenke, Thomas Klegin, Café Herrlich und Floristik Schettner.
Mit neuem Vorsitzenden: Schwerte bewahrt Freundschaften in Krisenzeiten
Schneller als Konrad Adenauer: Städtepartnerschaft mit Béthune feiert 60+3-jähriges Bestehen
„Ioannina, meine Heimat“: Fotoausstellung mit beeindruckenden Bildern aus Schwertes Partnerstadt