
Als Glückboten überraschten Andreas Quentmeier (l.) und Bernhard Mertens (r.) von der Schornsteinfeger-Innung den neuen Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr und seine Ehefrau Christiane Böckelühr. © Reinhard Schmitz
Innenminister Herbert Reul suchte „Alleskönner“ – und fand ihn in Schwerte
Bezirksregierung Arnsberg
Es war sein Lebenstraum. Und der erfüllte sich am Donnerstag (25.8.) für Heinrich Böckelühr. NRW-Innenminister Herbert Reul überreichte ihm die Ernennungsurkunde zum Regierungspräsidenten.
Ein riesengroßes „Herzlich willkommen“ leuchtete hinter der Bühne im Arnsberger Sauerlandtheater, flankiert von Ausschnitten aus dem NRW-Landeswappen. Aller Schmuck galt dem künftigen Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr.
Mit sichtlichem Stolz nahm der Schwerter Ehrenbürgermeister und Noch-Direktor der Gemeindeprüfungsanstalt in Herne am Donnerstagsnachmittag (25.8.) seine Ernennungsurkunde aus den Händen von NRW-Innenminister Herbert Reul entgegen. Fast 300 Ehrengäste auf der Tribüne applaudierten, darunter auch Schwertes Bürgermeister Dimitrios Axourgos.
Minister Reul brauchte einen „Alleskönner“
Als Regierungspräsident, eines der anspruchsvollsten Ämter im Land, „da braucht man einen Alleskönner“, so der Minister. Jemanden, der über diplomatisches Geschick verfüge und „Mitteln und Makeln“ könne. Und genau den – so war er überzeugt – habe er mit Heinrich Böckelühr für die „kleine Staatskanzlei“ in Arnsberg gefunden.
In den vergangenen fünf Jahren sei es ihm gelungen, die Gemeindeprüfungsanstalt mit ihren 150 Mitarbeitern vom Image der „Mängelprüfer“ zu einer Behörde zu transformieren, die den Kommunen partnerschaftlich Hilfestellung leiste.

Mit sichtlichem Stolz nahm der künftige Regierungspräsident Heinrich Böckelühr (r.) seine Ernennungsurkunde aus den Händen von NRW-Innenminister Herbert Reul (l.) entgegen. © Reinhard Schmitz
In Arnsberg wird der Schwerter jetzt Chef von fast 2000 Angestellten. „Mein erster Eindruck ist, dass hier hochmotivierte und hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind“, erklärte Heinrich Böckelühr in seiner Antrittsrede. Er wolle vorbehalt- und nahtlos an die Arbeit seines gleichzeitig verabschiedeten Vorgängers Hans-Josef Vogel anknüpfen, dessen zentrale Anliegen die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewesen seien.
Weiter vorantreiben wolle er außerdem die Vernetzung der beiden Regionen Südwestfalen und östliches Ruhrgebiet, über die sich das Gebiet der Bezirksregierung Arnsberg erstreckt.
Böckelühr: „Regierungspräsident ist man nicht am Schreibtisch“
„Lassen Sie uns gemeinsam Brücken bauen – für die Region, in der wir gerne leben“, rief Heinrich Böckelühr die versammelten Gäste aus dem öffentlichen Leben auf. Nur so seien die Herausforderungen zu bewältigen, die von Klimawandel über Pandemie bis zur Inflation und Energieknappheit reichen. Auch das Thema Wald und Wasser müssen man neu mitdenken. Alle Teile des Regierungsbezirks sollten sich bei der Behörde gut aufgehoben fühlen.

Aus Schwerte waren (v.l.) Bürgermeister Dimitrios Axourgos, Erster Beigeordneter Tim Frommeyer und Ex-Kämmerin Bettina Brennenstuhl (jetzt in Lünen) nach Arnsberg gekommen, um Heinrich Böckelühr zur Ernennung zum Regierungspräsidenten zu gratulieren. © Reinhard Schmitz
„Dafür möchte ich – quasi als ,gebürtiger Brückenkopf‘ – zwischen Ruhrgebiet und Sauerland in meiner Amtszeit einen entscheidenden Beitrag leisten“, versprach der vom Bürenbruch stammende Heinrich Böckelühr. Präsenz vor Ort sei ihm ganz wichtig: „Regierungspräsident ist man nicht am Schreibtisch in Arnsberg.“
Die Feierstunde ging perfekt über die Bühne
Den wird der Schwerter zum 1. September beziehen. Zuvor musste er am Donnerstag erst einmal viele Hände von Gratulanten schütteln. Unter die vielen Anzugträger, die die Klimaanlage im Theatersaal von der Sommerhitze vor der Tür befreite, fielen zwei Männer in schwarzen Trachten und Zylindern auf.
Schornsteinfeger waren als ganz besondere Glücksbringer gekommen. Sie wollten Heinrich Böckelühr und seine Frau Christiane Böckelühr mit kleinen Talismanen überraschen, die sie immer im Portemonnaie tragen sollen.

Fast 300 Gäste aus dem öffentlichen Leben waren zur Amtseinführung des neuen Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr am Donnerstagnachmittag (25.8.) in das Sauerlandtheater in Arnsberg eingeladen worden. © Reinhard Schmitz
Schon die Feierstunde selbst, umrahmt von Live-Musik einer Masterklasse der Glen Buschmann Jazz Akademie, gelang perfekt. So wurden ganz unauffällig immer wieder kleine braune Papierbögen neben die obligatorischen Blumensträuße für die Damen-Begleitung bereitgelegt – damit beim Überreichen die Stiele abgetrocknet werden konnten. Und am abschließenden Büfett füllten fleißige Hände unablässig Lücken zwischen Wraps, Fleischhäppchen und Obstspießen auf.

Vor dem Sauerlandtheater in Arnsberg, wo die Amtseinführung des neuen Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr stattfand, waren Parkplätze für die Gäste reserviert worden. © Reinhard Schmitz
Reinhard Schmitz, in Schwerte geboren, schrieb und fotografierte schon während des Studiums für die Ruhr Nachrichten. Seit 1991 ist er als Redakteur in seiner Heimatstadt im Einsatz und begeistert, dass es dort immer noch Neues zu entdecken gibt.
