Zwei neue Corona-Teststellen, davon eine an der Shell-Tankstelle in Rathaus-Nähe, eröffnen Patrick Schürhoff (l.) und Alexander Görtz am Samstag in Schermbeck.

© Berthold Fehmer

Zwei neue Corona-Teststellen für Schermbeck

rnCoronavirus

Zwei neue Corona-Teststellen in Schermbeck werden am Samstag (22. Januar) an den Start gehen. Damit wollen Patrick Schürhoff und Alexander Görtz eine Versorgungslücke schließen.

Schermbeck

, 20.01.2022, 17:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die beiden neuen Teststellen sind unter anderem ein Resultat der langen Schlangen am Dorstener Atlantis-Testzentrum am Neujahrswochenende und dem folgenden, als die Weihnachtsferien endeten. Viele Menschen seien damals auch aus Schermbeck nach Dorsten gefahren und derart starke „Peaks“ wolle man möglichst in Zukunft abfangen, sagt Patrick Schürhoff von der Schreurs Consulting Group GmbH, die laut Schürhoff 31 Testzentren betreibt.

Jetzt lesen

Unter anderem in Dorsten und anderen Städten im Kreis Recklinghausen, in Solingen, Krefeld und weiteren Städten. Auch in den Abendstunden, so Schürhoff, würden sich viele Schermbecker in Dorsten testen lassen, weil dies in Schermbeck nicht möglich sei. Schürhoff gibt zu, dass er auf die Engpässe in Dorsten gerne schneller reagiert hätte. „Aber es gab ein paar behördliche Hindernisse.“

Standorte an der Weseler Straße

Untergebracht sind die Schermbecker Teststellen in zwei Anhängern. Einer steht auf dem Gelände der Shell-Tankstelle an der Ecke Maassenstraße/Weseler Straße in Sichtweite des Rathauses. Der andere am Landhaus Wortelkamp an der Weseler Straße 99 (B 58).

Marie Scholtholt, Mitarbeiterin von Testcov, in einem der mobilen Testanhänger, die auch in Schermbeck zum Einsatz kommen werden. Diese sind als vollwertige Testzentren eingerichtet, sodass Schnell- und PCR-Tests durchgeführt werden können.

Marie Scholtholt, Mitarbeiterin von Testcov, in einem der mobilen Testanhänger, die auch in Schermbeck zum Einsatz kommen werden. Diese sind als vollwertige Testzentren eingerichtet, sodass Schnell- und PCR-Tests durchgeführt werden können. © privat

Vor den Anhängern werde noch ein Pavillon aufgebaut, sagt Schürhoff, damit man bei jedem Wetter im Trockenen getestet werden könne. Ob man das Angebot zu Fuß oder mit dem Auto nutzt, bleibt jedem selbst überlassen. Geöffnet sind die Teststellen, die mit einem oder zwei Mitarbeiterin besetzt sind, montags bis sonntags von 7 bis 20 Uhr.

Jetzt lesen

Möglich sind in den Teststellen Schnell- und PCR-Tests. Der größte Teil werden Schnelltests sein. Falls einer davon positiv ausfalle, könne man direkt danach den PCR-Test machen, so Schürhoff. Beide seien dann für die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Nur wenn etwa ein aktueller PCR-Test für eine Urlaubsreise benötigt werde, koste dieser 69 Euro, so der 39-Jährige.

Test auch ohne Termin möglich

Grundsätzlich könne man ohne Termin zu den Teststellen kommen, aber Schürhoff und Alexander Görtz, der die Schermbecker Teststellen betreiben wird, würden sich über Anmeldungen unter testcov.de freuen, um das Personal besser einplanen zu können. 250 bis 300 Tests seien pro Tag an den Teststellen möglich.

Die eingesetzten Schnelltests seien bei der Genauigkeit unter den Top 20 der vom Paul-Ehrlich-Institut erstellten Liste - bei mehreren hundert gelisteten Tests, so Schürhoff. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien für die Abstriche von Ärzten in Präsenz geschult worden.

Lesen Sie jetzt