Verkehrsversuch in Schermbeck Leitplanken sichern Fußgängern einen seitlichen Bewegungsraum

Leitplanken sichern Fußgängern einen seitlichen Bewegungsraum
Lesezeit

Nachdem der zweite Verkehrsversuch bei regnerischem Wetter am Freitag (20.10.) ziemlich chaotisch begann, gingen die Verstöße gegen die Einbahnstraßenregelung auf der Mittelstraße am Samstag (21.10.) deutlich zurück.

Der Platz zur Begegnung zweier Autos ist an vielen Stellen der Mittelstraße inzwischen so eng geworden, dass die Zahl der Falschfahrer vom Rathaus in Richtung Ludgeruskirche stark zurückgegangen ist.

Inzwischen wurden entsprechende Schilder an den Seitenstraßen angebracht und in Teilbereichen der Mittelstraße auf einer oder zwei Seiten kniehohe Leitplanken aufgestellt.

Ausweichen nicht mehr möglich

Dadurch ist das Ausweichen von Autos in den Fußgängerbereich nicht mehr möglich. Deutlich schwieriger wird es für Autofahrer, das ohnehin verbotene Abstellen des Fahrzeuges vor einem Geschäft weiterhin zu praktizieren.

Die Leitplanken stellen eine temporäre bauliche Einrichtung dar. Im Falle einer Dauerlösung nach dem Ende des Versuches am 2. Dezember sollen die Leitplanken durch andere bauliche und gestalterische Maßnahmen ersetzt werden.

Dann wird es auch für Menschen mit Gehschwierigkeiten und für Rollstuhlfahrer wieder möglich sein, ohne große Umwege die Mittelstraße zu überqueren.

Grünes Licht für Erweiterung der Bebauung an Bruchstraße: Petitionsausschuss hilft Schermbeck

Start des zweiten Verkehrsversuchs in Schermbeck: Viele Falschfahrer auf der Mittelstraße

Windader West von Amprion: Politiker lehnen Trassenverlauf der Stromleitung durch Schermbeck ab