Mehrere Sternsinger sangen immer dann, wenn jemand Geld spendete, um einen Segenszettel zu erhalten. Zum vierten Mal hatte sich die Katholische Kirchengemeinde St. Ludgerus für eine neue Form des Sternsingens entschieden. Während sich in vielen früheren Jahren die Sternsinger nach einer gemeinsamen Aussendungsfeier in kleinen Gruppen auf den Weg machten, um in den Schermbecker Ortsteilen von Haus zu Haus zu gehen, verzichteten die Organisatoren wegen der Corona-Pandemie erstmals 2021 auf den gemeinsamen Start.

Zum Organisationsteam gehörten Barbara Böing, Heike Schulte, Jeannette Dahlhaus, Anne Keller und Renate Hansen. An drei Stellen im Gemeindegebiet standen die Sternsinger am Samstag in ihren Segensinseln, um Segenszettel zu überreichen.
Bei den Kindern, die sich bei Rewe, auf dem Parkplatz Overkämping und vor der Bäckerei an der Gahlener Kirchstraße singend für die Geldspenden bedankten, handelte es sich überwiegend um Jungen und Mädchen, die 2023 zum ersten Mal zur Kommunion gingen. In Uefte und Rüste waren auch Hausbesuche möglich.
Abschlussgottesdient in Ludgeruskirche
Als schmucke Könige begegneten die Kinder an den Ständen den Spendern. Beim Abschlussgottesdienst am Sonntag in der Ludgeruskirche dankte Pastor Xavier Muppala den fleißigen Kindern und den Betreuerinnen für das große ehrenamtliche Engagement. Die diesjährige Sammelaktion stand unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit.“
Im Rahmen der Sammlung am Samstag kamen in Schermbeck 6.522,21 Euro zusammen.
An der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligten sich auch einige Sternsinger und ihre Betreuerinnen Barbara Böing, Heike Schulte und Renate Hansen. Pastor Xavier Muppala verzichtete auf eine Predigt, sodass die Sternsinger im Rahmen eines Rollenspiels schildern konnten, wie sich die drei Könige auf den Weg machten, um den neuen König der Welt an der Krippe zu besuchen.
Bislang wurden 7.166,58 Euro gesammelt
Am Ende des Gottesdienstes sammelten die Sternsinger an den Ausgängen weitere 644,37 Euro, sodass in Schermbeck bislang insgesamt 7.166,58 Euro zusammenkamen. Bis zum 21. Januar kann noch zu den Gottesdienstzeiten am Spendenstand in der Kirche und zu den Öffnungszeiten am Spendenstand im Pfarrhaus gespendet werden.
Dort liegen auch Segenszettel zum Mitnehmen aus. Unter dem Verwendungszweck „Sternsingeraktion 2024“ kann eine Spende zudem noch bis zum 21. Januar auf das Konto der Katholischen Kirchengemeinde St. Ludgerus (IBAN: DE 98 4006 9363 0101 5554 00 bei Volksbank Schermbeck e.G.) überwiesen werden.
Sternsinger sammeln in Dorsten für Kinder in Not: „Das ist unser grünes Herz auf der Erde“
Aktion 2024 in Dorsten, Schermbeck, Raesfeld und Kirchhellen: So ziehen die Sternsinger von Haus zu
Vier Mädchen besuchen Olaf Scholz: Sternsingerinnen aus Wulfen bereiten sich auf Berlin vor