Das Kulturlabor artpark Hoher Berg in Schermbeck hat eine Förderung in Höhe von 36.000 Euro aus dem Cultural Bridge-Programm für ihr neues Projekt „Colour Stories. Evolving Journeys: The Art of Flax & Linen“ erhalten.
Zusammen mit ihrem nordirischen Partner „Brink!“ aus Belfast wird die Förderung den kreativen Dialog zwischen Deutschland und Nordirland weiter intensivieren. Ziel ist es, vergessenen Kulturtechniken, wie der Leinenweberei, neues Leben einzuhauchen.
Zwei Länder gestalten Kunst
Bereits in den Jahren 2023/24 konnte artpark Hoher Berg durch eine erfolgreiche Kooperation mit Brink! Belfast Maßstäbe setzen. „Unsere Partnerschaft mit dem artpark Hoher Berg hat uns bereits im letzten Jahr gezeigt, wie viel Potenzial im Austausch zwischen unseren Ländern steckt“, wird Gawain Morrison, Mitbegründer von Brink!, in einer Pressemitteilung des Kulturlabors zitiert.
Diese Ergebnisse haben anscheinend Lust auf mehr gemacht, denn die beiden Partner planen nun eine Fortsetzung ihrer gemeinsamen Arbeit.
Im Zentrum des neuen Projektes steht das kulturelle Erbe der Leinenproduktion. „Wir sind in Belfast auf das Thema Flachs und Leinen gestoßen“, erklärt Künstlerin Hella Sinnhuber im Gespräch mit der Redaktion.
Die Mitbegründerin des internationalen Kulturlabors in Schermbeck weiß, dass Flachs auch in Dorsten ein Thema ist. Der Heimatverein in Dorsten-Wulfen hat eine Flachsgruppe und trifft sich regelmäßig, um aus Flachspflanzen Leinenstoff zu weben. Dort findet auch regelmäßig der Flachsmarkt statt.

„Weil der Mensch Inseln braucht“
Belfast, einst als „Linenopolis“ bekannt, hat eine lange Tradition in der Leinenherstellung. Diese Geschichte wird nun erneut belebt, wobei der Fokus stark auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Ressourcenschonende Arbeitsweisen, umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionsmethoden stehen hierbei im Mittelpunkt.
„Weil der Mensch Inseln braucht“, so Hella Sinnhuber, „schaffen wir Orte, die Raum für Reflexion und Gemeinschaft bieten“.
Kreative Brücke
Das Cultural Bridge-Programm, getragen von einer Liste deutsch-britischer Institutionen wie dem Goethe-Institut, dem British Council und dem Arts Council England, fördert solche transnationalen kulturellen Partnerschaften.
Dank dieser Unterstützung kann artpark Hoher Berg weiterhin als kreative Brücke zwischen Kunst, Natur und nachhaltigem Denken fungieren.