Hella Sinnhuber und Stefanie Nowoczin von artpark Hoher Berg reisen diese Woche (20. bis 22. September) nach Belfast, um dort am Herbst-Tag-und-Nachtgleiche-Festival der Kulturinitiative BRINK! teilzunehmen. Die Informationen dazu kommen vom artpark. Dort geben sie einen Färberworkshop, bei dem sie das Herstellen natürlicher Farben aus Pflanzen vorstellen. Ihre Teilnahme erfolgt durch die Kooperation mit dem British Arts Council, die bereits 2023 begann.
Der Workshop ist Kern des Projekts „Colour Stories: Joint Journeys of a Colour Garden“. Es zielt darauf ab, durch das alte Wissen über Farbstoffgärten das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen. „Wir sind schon aufgeregt“, gesteht Hella Sinnhuber, Gesellschafterin des 2014 gegründeten Unternehmens. „Es ist unser erster Workshop in einer fremden Sprache.“ Dennoch: Sie konzentrieren sich darauf, Farben aus Gemüse wie Rotkohl und Roter Bete zu gewinnen.
Aufzeichnung als Lehrmaterial
Stefanie Nowoczin, Managerin des artpark Hoher Berg Ateliers betont, dass die Vorbereitungen anspruchsvoll sind, insbesondere da ihre Workshops gefilmt werden, um später als Lehrmaterial an Schulen und kulturellen Einrichtungen genutzt zu werden. „Das macht die Reise doppelt herausfordernd“, erklärt sie lächelnd, während sie die Utensilien wie Mörser, Schälchen und Gemüsereiben für den Einsatz in Belfast im Koffer verstaut.
Das Projekt verfolgt einen innovativen Ansatz: Durch den gemeinsamen Anbau von Farbgärten und die Nutzung von natürlichen Farbstoffen will es lokale Gemeinschaften in Belfast und darüber hinaus inspirieren, sich aktiv mit Kunst und
Umweltschutz zu beschäftigen. „Unsere Mission ist es, durch Kunst und Kultur den sozialen Wandel zu fördern“, so das artpark-Team. Die Arbeit an gemeinsamen Projekten wie „Colour Stories“ will helfen, kulturelle und ökologische Verbindungen zu stärken und das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen.
Neben ihrer Arbeit in Belfast wird artpark Hoher Berg vom 3. bis zum 6. Oktober in Schermbeck eine Veranstaltungsreihe anbieten, die sich mit verschiedenen Projekten des Jahres 2024 beschäftigt. Durch Projekte wie „Colour Stories“ verbinden sie Kunst, Umweltschutz und Bildung über Ländergrenzen hinweg.