Strebereltern und strenger Lehrplan? Bei musikalischer Früherziehung und vollem Programm bei Kindern klingeln bei manch einem vielleicht die Ohren, wenn es für die Kleinen von Termin zu Termin geht.
Doch wer in die musikalische und rhythmische Früherziehung der Tanz Akademie Schermbeck hineinschnuppert, merkt schnell: Es steckt viel mehr dahinter. An erster Stelle steht der Spaß an der Bewegung. Die Kinder werden ganz spielerisch und wie von selbst an das Tanzen herangeführt.
Kinder toben sich warm
Der Kurs beginnt: „Dann würde ich sagen, ich mache mal ein bisschen Musik an“, kündigt Dajana Behnert von der Tanz Akademie an. Die Musik spielt - und die Kinder toben sich warm.
Statt in der Bewegung innezuhalten, wenn die Musik kurz stoppt, gibt die Tanzpädagogin ihnen eine Übung an die Hand: ein Vogelnest, eine Giraffe, eine Kerze oder Brücke und der Hampelmann. Manche Mädchen vollführen einen Spagat. Einige Übungen sind aus anderen Sportsequenzen wie dem Turnen bekannt.
Mit der Zeit entwickelt sich zur Bewegung der Kinder automatisch ein Takt- und Rhythmus-, Koordinations- und Körpergefühl. Wie nebenbei und selbstverständlich bewegen sie sich zu der Musik, die Tanzpädagogin Dajana Behnert auflegt.

Schnell bekommen die Kids ein sicheres Körpergefühl für ihre eigenen Reaktionen zur Musik. Die Tanzpädagogin sieht sofort, wer direkt im Takt mittanzt und wer vielleicht etwas länger braucht: „In dem Alter sind die Kinder sehr aufgedreht. Man erkennt, wer sich zu Hause viel bewegt und wer weniger“, erklärt sie.
Die Kurse seien für jedes Kind geeignet und lohnen sich, sagt sie. Für Dajana Behnert ist es immer schön zu beobachten, wie sich die Kinder im Laufe der Zeit weiterentwickeln und einen Prozess durchlaufen.
Mutter Nadine Schwarze ist mit ihrer Tochter Leonie (7) hergekommen. Für sie ist es das Zusammenspiel aus Bewegung, Tanz und Musik, die sie überzeugt. Und auch ihre Tochter, die noch frisch dabei ist, aber sich schon zu Hause immer gern bewegt. So blühen die Kinder mit der Musik auf.
Tanzen mit Power
Sie flitzen und tanzen durch den Raum und bringen unheimlich viel Power mit, betont auch Doris Hecheltjen Niesen vom Verein. Die musikalische und rhythmische Früherziehung eignet sich für Kinder ab drei Jahren und legt die erste Basis zum Tanzen und einer musikalischen Bildung. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. Sie üben erste Basis-Bewegungen für Tänze.
Verschiedene Gruppen
Je nach Entwicklungsstand der Kinder gibt es verschiedene Gruppen zum Einstieg: Die Kängurus werden von Carolin Zimprich trainiert. Hinzu kommen die Moonlights, Funky-Kids, Kinderballett, kreativer Kindertanz, Sausewind und die Rasselbande. Alle trainiert von Dajana Behnert. Den Kindern selbst gefällt es.

Warum sie hier sind? „Weil es schön ist“, sagt ein Mädchen. „Die Bewegung macht Spaß“, bestätigt ein anderes. „Alles zusammen“, bringt es eine weitere junge Teilnehmerin auf den Punkt.
Nicht selten finden sich hier auch neue Freunde und so knüpfen sie soziale Kontakte und entfalten ihr kreatives Potenzial. Wer sich interessiert und vielleicht sein Kind noch anmelden möchte: Weitere Informationen und Kontakt gibt es im Internet unter https://tanzsport-schermbeck.de/kinder

„Barbier-Shop Nuyken“ aus Schermbeck schließt: In den Ruhestand verabschiedet
Gemeinde Schermbeck erfasst Flächen für Einzelhandel: Untersuchung des Einzelhandelbestandes
Grundschulneubau: Stefan Steinkühler: „Schermbecker sollen entscheiden“