73,20 Euro beträgt die jährliche Hundesteuer für einen Vierbeiner in Schermbeck. Zwei oder gar drei Hunde sind entsprechend teurer. Weil offenbar nicht alle Hundehalter ihrer Anmeldepflicht nachkommen, will die Gemeinde jetzt „nachhelfen“ und hat sich aus Gründen der Steuergerechtigkeit entschieden, eine Hundebestandsaufnahme durchzuführen.
Dazu werden alle Haushalte in den nächsten Wochen durch Mitarbeiter einer beauftragten Firma aufgesucht. Sie sind wochentags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr unterwegs.
Die Firma wird durch Befragung den vorhandenen Hundebestand feststellen. Dazu trägt jeder Mitarbeiter sichtbar eine von der Gemeinde Schermbeck ausgestellte Legitimation. Zur Durchführung dieses Auftrags werden die Wohnungen nicht betreten und keine Steuern oder Gebühren vor Ort erhoben.
Bußgeld und Nachzahlung
Falls nicht gemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die betroffenen Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen. Zudem können Bußgelder bis zu 500 Euro geltend gemacht werden. Die Gemeinde empfiehlt daher jedem Hundehalter, die vierbeinigen Lieblinge schnellstens bei der Gemeindeverwaltung Schermbeck, Melanie Hiziroglu, Tel. (02853) 910-226, anzumelden.
Verwirrung um merkwürdige Kameras in Schermbeck: Bürger diskutieren auf Facebook
Ölpellets-Skandal von Schermbeck: Einst totgeglaubter Makler strebt „kurzen Prozess“ an
Bekommt Gahlen Unterkünfte für Flüchtlinge?: Bürgermeister Mike Rexforth beantwortet Bürgerfragen