Gelungene Premiere mit „Fortuna Ehrenfeld“ für Konzerte mit Wohnzimmer-Atmosphäre

Schermbecker Landhelden

Marcell Oppenberg strahlte. Die Erweiterung des Programms der „Schermbecker Landhelden“ um Veranstaltungen in einer Wohnzimmer-Atmosphäre ist erfolgreich gestartet.

Schermbeck

, 10.03.2020, 15:30 Uhr / Lesedauer: 2 min
Einige Besucher ließen sich von den Musikern zum Tanzen auf die kleine Tanzfläche zwischen Bühne und Zuschauer locken.

Einige Besucher ließen sich von den Musikern zum Tanzen auf die kleine Tanzfläche zwischen Bühne und Zuschauer locken. © Helmut Scheffler

Diese Premiere war für den Vorsitzenden des Vorstands der Schermbecker Kulturstiftung Anlass genug, die Teilnehmer an der Premiere am Sonntag zwei Stunden vor Beginn des Konzertes erst einmal im Heimatmuseum an der Steintorstraße zu begrüßen.

Zu den Gästen gehörten Freunde, Partner und Förderer der Kulturstiftung, die es ermöglichten, dass mit „Fortuna Ehrenfeld“ eine bedeutende Band der rheinischen Region gewonnen werden konnte. „Hut ab und Respekt!“, bescheinigte Marcell Oppenberg den beiden Gemeindeverwaltungsmitarbeiterinnen, Sabrina Greiwe und Susanne Kötter, die die Organisation des Doppel-Events im Museum und in der Ehemaligen Reformierten Kirche übernommen hatten.

Lange Stuhlreihen wurden entfernt

In der Ehemaligen Reformierten Kirche waren die langen Stuhlreihen entfernt worden, um mit dem Mobiliar der Firma „Riegel Interieur“ eine Wohnzimmer-Atmosphäre schaffen zu können. Die Plätze auf den Sofas und Sesseln waren schnell belegt. Die übrigen Gäste nahmen an Stehtischen Platz oder sicherten sich einen Platz auf der Empore.

Neue Bandfotos sind entstanden

Zwei Stunden vor dem Auftritt probte Sänger Martin Bechler mit dem Schlagzeuger Jannis Knüpfer und der Keyboard-Spielerin Jenny Thiele für den Auftritt. Zwischendurch entstanden in dem historischen Raum neue Bandfotos für die deutschlandweite Tournee, die schon bald gestartet wird. In Schermbeck erlebten die Besucher eine Art Generalprobe für die Konzerttour. Wenn die deutschsprachige Indie-Pop-Band aus Köln bei ihrem ersten Auftritt in Dortmund am 11. März, am folgenden Tag in der Halderner „Pop Bar“ und dann bei den weiteren 13 Konzerten bis Ende Mai nur halb so viel Beifall bekommt, dann kann die noch junge Band sehr zufrieden sein.

Im Verlauf des Abends lernten die Besucher mosaikartige Details der Band kennen. Das erste Album erschien 2016 unter dem Titel „Das Ende der Coolness“. Im Sommer 2017 fand der erste große von zahlreichen bundesweiten Auftritten statt. Mit ihren Alben „Hey Sexy“ und „Helm ab zum Gebet“ hat sich das Trio inzwischen einen beachtlichen Ruf in der Musikwelt geschaffen.

Zuhörer wurden zu Fans der Band

Das Trio verstand es, die Zuhörer zu seinen Fans werden zu lassen, die mehrmals mit Begeisterungspfiffen und -rufen ihre Anerkennung für die musikalische Leistung des Trios zum Ausdruck brachten. Ob Lieder aus der eigenen Produktion, HipHop-Beats, Nostalgie-Miniaturen der Neuen Deutschen Welle, Indie-Pop oder freie Rhythmen: Das alles riss die Zuschauer zwei Stunden lang so mit, dass einige die kleine Lücke zwischen Bühne und Zuschauern zum Tanzen nutzten oder zumindest an den Stehtischen den musikalischen Rhythmus in körperliche Bewegungen umsetzten.

  • Zu den nächsten Kulturveranstaltungen der „Schermbecker Landhelden“ gehört der Auftritt der Gruppe „Sheevon“ am 20. März ab 20 Uhr im Saal der Gaststätte Ramirez. Im Vorverkauf sind Karten zum Preis von 15 Euro erhältlich. An der Abendkasse kosten die Karten 18 Euro.
  • Am 23. April gastiert die Gruppe „Wildes Holz“ um 20 Uhr im Begegnungszentrum. VVK: 21 Euro; AK: 25 Euro. Die „Rod Stewart Show“ beginnt am 9. Mai im Begegnungszentrum. VVK: 18 Euro; AK: 22 Euro.
Schlagworte: