Die Glückwünsche der Gemeinde Schermbeck zum Fest der diamantenen Hochzeit von Karlheinz und Hannelore überbringt der stellvertretende Bürgermeister Ulrich Stiemer zur Maassenstraße 2b. Vor 60 Jahren haben sie standesamtlich und kirchlich geheiratet.
Die Feier im Kreise der Familie und Freunde findet am Samstag (13. Mai) statt. Dann können auch Sohn Martin und dessen Lebensgefährtin Diana, Tochter Sandra und ihr Ehemann Axel und zwei Enkel dem Jubelpaar gratulieren.
Der 84-jährige Karlheinz Hülsmann ist ein richtiger Schermbecker Pohlbürger. Dort hat er von Geburt an gelebt, ging bis 1953 zur Volksschule an der Weseler Straße. Nach der Schulentlassung begann er seine Ausbildung zum Industriekaufmann im ehemaligen Schermbeck Dachziegelwerk Idunahall, wo er bis September 1961 beschäftigt war.
Zwischendurch absolvierte er vom 5. Oktober 1959 bis zum 30. September seine Bundeswehrzeit beim Fernmelde-Bataillon in Borken. Vom 1. Oktober 1961 bis zum 31. Dezember 1997 war Karlheinz Hülsmnn als Personalsachbearbeiter bei der Schermbecker Firma Züblin Rohrwerke beschäftigt.
An Silvester funkte es
Die Jubilarin wurde als Hannelore Lenz in Pommern geboten. 1945 flüchtete sie mit ihrer Mutter und ihren Großeltern westwärts. In Gahlen fand die Familie eine neue Heimat. Von 1951 bis 1959 besuchte sie die Gahlener Schule neben der Dorfkirche, in der sie konfirmiert wurde. Nach der Entlassung aus der Schule wurde Hannelore Lenz zur Friseurin bei Filzek in Gahlen ausgebildet.
Zur Silvesterfeier im Jahre 1961 in der Gahlener Gaststätte Schult auf dem Kamp kam Karlheinz Hülsmann mit vier Freunden. Die machten untereinander aus, dass derjenige eine Flasche Sekt bezahlen müsse, der bis 24 Uhr keine weibliche Begleitung auf die Tanzfläche bringen könne. Das spornte auch Karlheinz Hülsmann an.
Kurz vor 24 Uhr gelang es ihm, Hannelore Lenz als Begleiterin zu gewinnen. In der kommenden Zeit wuchs der erste Funke so stark, dass die beiden am 10. Mai 1963 vor den Schermbecker Standesbeamten Erich Heyne traten. Am selben Tag erteilte Pfarrer Heinrich Paschen in der Georgskirche den kirchlichen Segen.
Zwei Kinder
Zehn Jahre lang wohnte das junge Paar im Hause der Eltern des Bräutigams. Dort wurden die Kinder Martin und Sandra geboren. Bis heute ist das Ehepaar Hülsmann fünfmal umgezogen.
Schon ein Jahr nach der Hochzeit begann Karlheinz Hülsmnn, einen Teil seiner Freizeit für ehrenamtliche Tätigkeiten zu verwenden. Seit dem 1. Juni 1964 wurde er aktives Mitglied im Männergesangverein „Eintracht“. Bis zur Auflösung der „Eintracht“ am 31. Oktober 2021 hat er mehrere Posten im Vorstand bekleidet. Von 1979 bis 2009 war Karlheinz Hülsmann Mitglied im Aufsichtsrat der Volksbank Schermbeck. Von 1985 bis 1992 war der Jubilar Schöffe beim Landgericht Duisburg.
Die Erziehung der Kinder, die Führung des Haushalts und die Beschäftigung als Verkäuferin bei Divi (später Real) in Wesel ließen der Jubilarin wenig Zeit fürs ehrenamtliche Engagement.
Die früheren gemeinsamen Fahrradtouren und Urlaubsreisen sind dem Jubelpaar ebenso in guter Erinnerung geblieben wie die Mitgliedschaft in Kegelclubs.
Unbekannte sprengen erneut Bankautomat in Schermbeck (mit Video): Polizei sucht Zeugen
„Schermbeck karibisch“ und „Bankgeflüster“ 2023: Alles, was Sie wissen müssen
Erich und Edith Conrad feiern eiserne Hochzeit: Seit 65 Jahren ein Herz und eine Seele