
Königsblaue Schermbecker in der Veltins-Arena: Dieter Granica, Karsten Janz, Frank "Smiley" Koryttko und Werner Heistermann (von links) © Julian Preuß
25 Jahre Königsblaue Schermbecker: S04-Fans leben besonderes Siegesritual
25. Jubiläum
Seit einem Vierteljahrhundert sind die Königsblauen Schermbecker regelmäßig bei Schalke-Spielen im Stadion. Kurz vor der großen Jubiläumsfeier gab es einen ersten Vorgeschmack auf die Party.
Ein Gelenkbus steuert am Samstagabend um kurz vor 22 Uhr auf die Gaststätte Overkämping in Schermbeck zu. Er fährt in den Kreisverkehr auf der Freudenbergstraße hinein. Doch anstatt auf direktem Wege zur Kneipe zu fahren, dreht der Busfahrer eine Runde durch Kreisverkehr. Und noch eine. Und noch eine. Innen grölen rund 50 Leute: „SCHAAAALLKEE NUULLL VIIEER!“
Königsblaue Schermbecker feiern Jubiläum
Blau-weiße Flaggen sind von innen an die Fensterscheiben geheftet worden. Sie machen klar, wer hier den Derbysieg des S04 gegen den VfL Bochum (3:1) bejubelt: Es sind die Königsblauen Schermbecker, Mitglieder des Schalke-Fanclubs aus der Gemeinde. Seit nunmehr 25 Jahren begleiten sie den Kumpel- und Malocherclub auf fast all seinen Wegen, immer zu Heim- mindestens einmal im Jahr zu Auswärtsspielen.
Wie so ein Heimspiel-Tag bei den Königsblauen Schermbeckern aussieht? Das könne man nicht einfach so erzählen, das müsse man erlebt haben, sagt Karsten Janz. Der 52-Jährige ist erster Vorsitzender des Vereins. Von den Mitgliedern wird er wahlweise „Präsi“ oder liebevoll „Kaka“ genannt.
Janz gehört nicht zu denjenigen, die den Fanclub am 9. Juli 1997 - wenige Wochen nach dem Uefa-Cup-Sieg gegen Inter Mailand - in der Gastronomie „Ramirez“ gegründet haben. Trotzdem ist er, der Bezirksleiter von Schwäbisch Hall, gefühlt schon immer dabei. Nur wenige Monate nach der Gründung trat er dem Verein bei. Seit 2016 steht er an der Spitze der rund 330 aktiven Mitglieder. Gemeinsam feiern sie am Freitag (16.9., ab 19.04 Uhr) das Jubiläum im Festzelt am Rathaus.
Kasten Janz ist auf der Haupttribüne zuhause
Natürlich hat auch Janz eine Dauerkarte für die Veltins-Arena. Der Unterrang der Haupttribüne ist dort sein Zuhause. Dort wird er auch im kleinen Derby gegen den VfL Bochum sitzen. Um 18.30 Uhr wird das Topspiel angepfiffen. Doch das blau-weiße Fieber hat den Schermbecker schon viel eher gepackt.
Bereits um 15 Uhr ist er einer der ersten Fanclub-Mitglieder, die sich in der Gaststätte Overkämping treffen. „Das ist schon fast immer unser Vereinslokal“, sagt Janz. Von dort aus wird um 16 Uhr der Bus zum Stadion fahren. Bis dahin bleibt noch Zeit für die an solchen Tagen üblichen Thekengespräche. „Ich tippe, wir gewinnen 2:1“, sagt Janz optimistisch und nippt an seinem Wasser. Bier wird es im Verlauf des Abends noch genug geben.

Rund 50 Mitglieder der Königsblauen Schermbecker haben sich am Samstag (10.9.) vor dem Heimspiel gegen den VfL Bochum vor ihrem Vereinslokal, der Gaststätte Overkämping, versammelt. © Julian Preuß
Denn an Bord des Busses werden sich nicht nur rund 50 Schalke-Fans befinden, sondern ebenfalls zwölf Kisten Bitburger. „Die lagern wir vorher im Kühlhaus vom ‚O‘ und nehmen sie dann mit in den Bus.“
Der „Präsi“ ist stolz auf seinen Fanclub
Gesagt, getan: Der Gelenkbus fährt um 15.55 Uhr vor die Gaststätte. Janz greift sich einen der Kästen und geht voran, als sich die Türen öffnen. Die Fans steigen ein. Jung und Alt, Mann und Frau. „Ich finde es toll, dass auch die Jüngeren die Gemeinschaft leben“, sagt Janz stolz.

Karsten Janz, Vorsitzender der Königsblauen Schermbecker, trägt eine der zwölf Bierkisten in den Bus, der die Gruppe zur Veltins-Arena bringt. © Julian Preuß
Es dauert nicht lange, bis die ersten Flaschen aus den Kästen in die Hände durstiger Schalker wandern. Alex Becker bahnt sich seinen Weg zum Hinterausgang des Busses. Dort lagern vier der zwölf Bierkisten. Wer eine Flasche haben möchte, kommt an ihm nicht vorbei. Der erste Beisitzer des Vereins hält ein dickes Portemonnaie in der Hand und kassiert von den Durstigen 1,50 Euro pro Flasche. „Heute könnten alle Kisten leer werden“, schätzt er. Zumal das Bier im Bus wesentlich günstiger ist als im Stadion. Zu Beginn der Saison hat der FC Schalke 04 den Preis für 0,5 Liter Veltins von 4,20 Euro auf 4,60 Euro angehoben.

Alex Becker, erster Beisitzer des Fanclubs, sorgt dafür, dass jeder sein Getränk bezahlt. © Julian Preuß
Seit der Abfahrt ist fast eine halbe Stunde vergangen. Auf der Autobahn A2 staut es sich. Fast alle, die dort stehen, wollen zum Stadion. Ingo schnappt sich ein Bier. Er fährt nicht regelmäßig mit zu den Spielen. Das kleine Derby gegen die Bochumer lässt er sich aber nicht nehmen. „Und nächste Woche geht’s dann gegen die Dortmunder“, sagt er und stutzt.
Einen Euro Strafe für das böse Wort
Das böse Wort ist ihm über die Lippen gehuscht. Alex Becker lacht und hält die Geldbörse auf. Ingo wirft einen Euro als Strafe hinein - „für‘s Zeckenschwein“. Becker erklärt: „Den Betrag daraus spenden wir. In diesem Jahr beispielsweise an die Jugendfeuerwehr Schermbeck. Da kommen regelmäßig 300 bis 400 Euro zusammen.“ Dem Fanclub geht es nicht nur im den Fußball. Er ist tief in der Gemeinde verwurzelt.
In der Zwischenzeit hat es der Bus durch den Stau geschafft. Um 17.32 Uhr rollt er auf den Busparkplatz. Dort trennen sich vorerst die Wege der mitgereisten Schermbecker. Ihre Plätze verteilen sich über das ganze Stadion. Wichtig ist nur: Eine halbe Stunde nach Abpfiff fährt der Bus.
Karsten Janz bahnt sich ebenfalls den Weg durch die Menschenmassen. Vor dem Block trifft er Dieter Gracia, Frank „Smiley“ Koryttko und Werner Heistermann. Heistermann ist eines von 19 Gründungsmitgliedern, die noch mitwirken.
Schalke gelingt wichtiger Sieg
Das Vorprogramm ist beendet. Um 18.30 Uhr pfeift Schiedsrichter Felix Zweyer an. Dominick Drexler (38.), Erhan Mašovic per Eigentor (73.) und Sebastian Polter (90.) sorgen die drei Schalker Tore. Simon Zoller verkürzt zwischenzeitlich für die Bochumer (51.).
Während die Nordkurve noch den 3:1-Sieg der Schalker feiert, geht es für die Schermbecker zügig zurück zum Bus. Um 21 Uhr rollt er vom Parkplatz. Im Inneren ist die Laune bombastisch. Sie verleitet zu kaum ernstgemeinten Träumereien: „Wir haben heute wieder zwei Punkte auf die Bayern gut gemacht.“

Um kurz nach 22 Uhr kommt der Bus mit den Schalke-Fans wieder vor der Gaststätte Overkämping in Schermbeck an. © Julian Preuß
Viele volle Bierflaschen befinden sich nicht mehr in den Kästen, als der Gelenkbus in die Freudenberstraße einbiegt. Karsten Janz weiß, was jetzt kommt. Ein Ritual, kurz bevor die Party in der Gaststätte Overkämping weitergeht. „Für jedes geschossene Tor drehen wir eine Runde durch den Kreisverkehr“, sagt er und hält sich fest. Eine Runde, und noch eine, und noch eine.
Geboren in der Stadt der tausend Feuer. Ruhrpott-Kind. Mag königsblauen Fußball. Und Tennis. Schreibt seit 2017 über Musik, Sport, Wirtschaft und Lokales. Sucht nach spannenden Geschichten. Interessiert sich für die Menschen und für das, was sie bewegt – egal in welchem Ort.