So häufig verletzen sich Profis auf Schalke Cedric Brunner trifft es besonders oft

So häufig verletzen sich Profis auf Schalke:
Lesezeit

Verletzungen gehören zum Profifußball dazu. Aber in welchen Stadien der 1. und 2. Bundesliga waren sie in den vergangenen drei Spielzeiten besonders häufig anzutreffen. Mit dieser Frage hat sich das Unternehmen Blackroll® beschäftigt, dessen Produkte von Spitzensportlern und Fußballstars für die Regeneration genutzt werden. Um das gefährlichste Stadion für Fußballprofis zu finden, wurden alle verletzungsbedingten Auswechslungen in der 1. und 2. Bundesliga, im DFB-Pokal sowie in der Champions League seit der Saison 2021/22 ermittelt.

In der 2. Bundesliga verlaufen die Spiele im Sportpark Ronhof bei der SpVgg Greuther Fürth besonders riskant, wo sich die Zahl an verletzten Fußballprofis auf 39 beläuft. Nach dem Abstieg ins Unterhaus kämpft FC Schalke 04 nicht nur mit einer mäßigen Leistung, sondern auch mit vielen Verletzungen in der heimischen Veltins-Arena: Mit 38 verletzungsbedingten Auswechslungen landet die Arena auf dem zweiten Platz.

Gefährliches Holstein-Stadion

Sechs Wechsel gehen allein auf Cédric Brunner zurück. Die Kieler dürfen sich in dieser Saison über den Aufstieg freuen und trotzen damit einem gefährlichen Holstein-Stadion, wo sich in den letzten Spielzeiten insgesamt 37 Spieler verletzt haben.

In Düsseldorfs Merkur Spiel-Arena geht es mit 36 Wechseln wegen körperlicher Beschwerden ähnlich ruppig zu. Die Hannoveraner Heinz von Heiden Arena folgt mit 34 verletzungsbedingten Auswechslungen. Im Olympiastadion, wo neben den Heimspielen von Hertha BSC auch das Pokalfinale ausgetragen wird, sowie im Ostseestadion kam es je 33-mal zu Blessuren.

In der Veltins-Arena leben Fußballer oft gefährlich.
In der Veltins-Arena leben Fußballer oft gefährlich. © Rehbein

Zweikämpfe, ein körperlich betontes Spiel oder unglückliches Auftreten ohne Fremdverschulden: In einigen Stadien riskieren besonders viele Spieler auch im DFB-Pokal und in der Champions League einen längeren Ausfall. Im Pokal ist es die Red Bull Arena vom RB Leipzig, wo sich mit sechs Profis die meisten verletzt haben. Fünf weitere Stadien folgen mit je fünf notgedrungenen Wechseln.

In der Champions League ist das Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion traurige Spitze: 27-mal mussten die Spieler nach einer Verletzung vom Feld gehen. Das liegt auch daran, dass sich AC und Inter Mailand das San Siro für ihre Spiele teilen. Die Allianz Arena vom FC Bayern München folgt mit 13 verletzungsbedingten Auswechslungen vor dem Estádio do Dragão vom FC Porto und dem Etihad Stadium von Manchester City (je zwölf Verletzungen).

Über 20.000 Auswechslungen

Für den Vergleich wurden 20.725 Auswechslungen im Profi-Fußball ermittelt und je nach Grund der Auswechslung kategorisiert. Berücksichtigt wurden 2.356 Spiele der 1. und 2. Bundesliga, der Champions League und des DFB-Pokals aus den vergangenen drei Spielzeiten.

So sieht die neue 2. Liga aus : Sieben Bundesliga-Gründungsmitglieder sind dabei

Zahlen, die Schalke Stoff zum Nachdenken geben: Laufleistung, Topkicker, Fans im Vergleich

Jimmy Kaparos wechselt zu RW Essen: Neue Herausforderung für Schalker U23-Spieler