Schalke 04 im Zahlenspiegel der Saison 2023/2024 Auswärtsbilanz spricht Bände

Von Michael Koch
Schalke 04 im Zahlenspiegel der Saison 2023/2024:
Lesezeit

Auf dem zehnten Tabellenplatz beendete der FC Schalke 04 die Zweitligasaison 2023/2024. Diese Platzierung lag meilenweit hinter den eigenen Erwartungen. Warum Schalke so enttäuschte, drückt sich auch in vielen Statistiken aus.

Gesamtbilanz: 10. Platz, 34 Spiele, 53:60 Tore, 43 Punkte (12 Siege, 7 Unentschieden, 15 Niederlagen).

Hinrundenbilanz: 14. Platz, 17 Spiele, 31:35 Tore, 20 Punkte (6 Siege, 2 Unentschieden, 9 Niederlagen).

Rückrundenbilanz: 10. Platz, 17 Spiele, 22:25 Tore, 23 Punkte (6 Siege, 5 Unentschieden, 6 Niederlagen).

Eine Gelbe Karte kassierte Schalke-Trainer Karel Geraerts.
Eine Gelbe Karte kassierte Schalke-Trainer Karel Geraerts. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Heimbilanz: 6. Platz, 17 Spiele, 31:21 Tore, 31 Punkte (9 Siege, 4 Unentschieden, 4 Niederlagen).

Auswärtsbilanz: 16. Platz, 17 Spiele, 22:39 Tore, 12 Punkte (3 Siege, 3 Unentschieden, 11 Niederlagen).

Längste Serie ohne Niederlage: Sieben Spiele mit 13 Punkten vom 31. März 2024 bis zum 19. Mai 2024.

Längste Serien ohne Sieg: Jeweils vier Spiele ohne Punkt vom 23. September 2023 bis zum 28. Oktober 2023 und mit drei Punkten vom 9. März 2024 bis zum 13. April 2024.

Ron Schallenberg sah als einziger Schalker Spieler in der vergangenen Saison die Rote Karte.
Ron Schallenberg sah als einziger Schalker Spieler in der vergangenen Saison die Rote Karte. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Höchster Heimsieg: 4:0 gegen den VfL Osnabrück am 1. Dezember 2023.

Höchste Heimniederlagen: Jeweils 0:2 gegen Holstein Kiel am 25. August 2023 und gegen den Hamburger SV am 20. Januar 2024.

Höchster Auswärtssieg: 4:0 beim VfL Osnabrück am 7. Mai 2024.

Höchste Auswärtsniederlagen: Jeweils 0:3 beim Karlsruher SC am 22. Oktober 2023 und beim 1. FC Magdeburg am 24. Februar 2024, 1:4 beim 1. FC Kaiserslautern am 26. Januar 2024 und 2:5 bei Hertha BSC am 17. März 2024.

Über 61.000 Fans verfolgten die Schalker Heimspiele in der Veltins-Arena.
Über 61.000 Fans verfolgten die Schalker Heimspiele in der Veltins-Arena. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Beste Platzierung: 10. Platz (dreimal).

Schlechteste Platzierung: 16. Platz (neunmal).

Häufigste Platzierung: 14. Platz (zehnmal).

Zuschauerbilanz: Heimspiele: Gesamtzahl: 1.045.287 (Durchschnitt: 61.487). Die meisten kamen am 13. April 2024 gegen den 1. FC Nürnberg (62.278), die wenigsten kamen am 15. Dezember 2024 gegen die SpVgg Greuther Fürth (60.166). Auswärtsspiele: Gesamtzahl: 532.648. Durchschnitt: 31.332. Die meisten kamen am 17. März 2024 gegen Hertha BSC (69.156), die wenigsten kamen am 7. Mai 2024 gegen den VfL Osnabrück (0).

Paul Seguin war der Schalker Spieler mit den meisten Gelben Karten, nämlich acht.
Paul Seguin war der Schalker Spieler mit den meisten Gelben Karten, nämlich acht. © Teresa Kroeger/RHR-FOTO

Elfmeter für den FC Schalke 04: Fünf. Vier wurden verwandelt (gegen den 1. FC Magdeburg durch Polter, gegen den VfL Osnabrück durch Terodde sowie gegen den SV Wehen Wiesbaden und gegen den SC Paderborn 07 durch Karaman), einer wurde nicht verwandelt (gegen den 1. FC Nürnberg durch Karaman).

Elfmeter gegen den FC Schalke 04: Vier. Alle wurden verwandelt (beim, Hamburger SV durch Bénes, beim SC Paderborn 07 durch Muslija, gegen Hannover 96 durch Halstenberg und gegen den SC Paderborn 07 durch D. Kinsombi).

Marcin Kaminski hatte zusammen mit Kenan Karaman die meisten Einsätze in der abgelaufenen Saison für Schalke. Es waren 30.
Marcin Kaminski hatte zusammen mit Kenan Karaman die meisten Einsätze in der abgelaufenen Saison für Schalke. Es waren 30. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Rote Karten: Eine. Schallenberg (gegen Holstein Kiel wegen einer Notbremse).

Gelb-Rote Karten: Drei. Cissé (beim Hamburger SV), Karaman (gegen Hertha BSC) und Murkin (gegen SpVgg Greuther Fürth).

Gelbe Karten: Seguin 8, Murkin 6, Schallenberg 6, Brunner 5, Kabadayi 5, Kaminski 5, Topp 4, Churlinov 3, Karaman 3, Ouwejan 3, Polter 3, Idrizi 2, Lasme 2, Matriciani 2, Mohr 2, Ouédraogo 2, Tempelmann 2, Van der Sloot 2, Cissé 1, Fährmann 1, Kalas 1, Latza 1, M. Müller 1, Soppy 1, Terodde 1. Außerdem sah Trainer Geraerts einmal die Gelbe Karte.

Simon Terodde kam nur auf fünf Tore in der Saison 2023/2024.
Simon Terodde kam nur auf fünf Tore in der Saison 2023/2024. © Tim Rehbein/RHR-FOTO

Spieleinsätze (insgesamt wurden 35 Spieler eingesetzt) - in Klammern: 1. Zahl: Anzahl der Auswechslungen; 2. Zahl: Anzahl der Einwechslungen): Kaminski 30 (0/1), Seguin 30 (5/5), Karaman 29 (8/1), Ouwejan 28 (15/2), Terodde 28 (14/5), Lasme 27 (12/14), Schallenberg 26 (3/2), Kalas 25 (2/1), Matriciani 25 (5/13), Topp 25 (9/14), Murkin 23 (4/2), Kabadayi 23 (10/12), Tempelmann 22 (7/9), M. Müller 21 (1/0), Mohr 19 (7/9), Brunner 17 (10/3), Ouédraogo 17 (8/8), Idrizi 16 (6/9), Baumgartl 12 (2/1), Polter 11 (1/7), Drexler 11 (7/4), Latza 11 (2/9), Churlinov 10 (4/6), Fährmann 9 (0/0), Van der Sloot 7 (2/4), Soppy 5 (4/1), Kozuki 5 (1/4), Cissé 4 (2/1), Langer 3 (0/1), Heekeren 2 (0/0), Tauer 1 (1/0), Bulut 1 (0/1), Castelle 1 (0/1), Kaparos 1 (0/1), J. Müller 1 (0/1).

Tore (20 Spieler schossen 53 Tore): Karaman 13, Terodde 5, Topp 5, Kabadayi 4, Lasme 4, Ouédraogo 3, Polter 3, Seguin 3, Ouwejan 2, Churlinov 1, Drexler 1, Idrizi 1, Kalas 1, Kaminski 1, Latza 1, Mohr 1, Murkin 1, Tempelmann 1. Hinzu kommt ein je ein Eigentor von Wiemann (VfL Osnabrück) und von Kleinhansl (VfL Osnabrück).

Yusuf Kabadayi trifft eine Zukunftsentscheidung: Leihe beim FC Schalke 04 läuft aus

Torhüter Michael Langer und seine persönliche Bilanz: Ralf Fährmann soll Schalke verlassen

Ein Anruf, der Taylan Bulut schockierte: Schalker Nachwuchs-Talent erhält Profi-Vertrag