Manager Heidel kritisch zur U23: Es muss Sinn machen
Schalkes Oberligateam vor ungewisser Zukunft
Hat die Schalker U23-Mannschaft noch eine Zukunft? Diese Frage stellt sich immer drängender, weil das Team von Trainer Onur Cinel bisher eine restlos enttäuschende Oberligasaison spielt und meilenweit den Erwartungen hinterherhinkt. Jetzt hat sich Manager Christian Heidel geäußert.

Christian Heidel macht sich Gedanken über die Schalker U23. © dpa
Nach der 0:1-Heimpleite gegen die Hammer SpVg sind die Schalker als Tabellenzehnter nur noch königsgraues Mittelmaß in der 5. Liga. Der Aufstieg - als klares Saisonziel formuliert - rückt in immer weitere Ferne.
Mehr als bedenklich
Weder Trainer Cinel noch Teammanager Gerald Asamoah ist es bisher gelungen, aus vielen Einzelspielern, von denen manche sogar Zweitligaerfahrung haben, eine schlagkräftige Truppe aufzubauen. Wenn Cinel höhere Mächte wie den „Fußballgott“ für Niederlagen verantwortlich macht, ist das mehr als bedenklich.
Denn seine Spieler trainieren unter Profibedingungen und können alle Annehmlichkeiten einer verbesserten Infrastruktur rund um die Arena nutzen. Doch der Ertrag ist gleich null.
Ständige Gespräche
Was sagt Schalke-Manager Christian Heidel zur Entwicklung des Oberligateams? „Wir führen ständig Gespräche. Dabei geht es nicht darum, warum die Mannschaft gegen Lippstadt und Hamm verloren hat, sondern um die generelle Ausrichtung,“ so der 54-Jährige. Heidel betont, „dass ich immer ein Freund einer U23 war.“ Doch dann ergänzt er, „aber es muss Sinn machen.“
Was Schalke nicht will, „ist eine zweite Mannschaft, die keinen Bezug zur Profimannschaft hat“, so Heidel. Es gehe darum, junge Spieler, die noch nicht das Potenzial für ganz oben haben, so in die zweite Mannschaft zu integrieren, dass eine Chance für eine Profikarriere bestehe. Heidel: „Wir müssen die Frage klären: Gelingt uns das?“
Drei Millionen Euro
Die finanzielle Frage ist zwar nicht der ausschlaggebende, aber auch ein Faktor, der berücksichtigt werden muss. Immerhin lassen die Blau-Weißen rund drei Millionen Euro für das Oberliga-Team springen.“ Heidel: „Wir investieren das Geld sehr gerne in die U23, wenn es Sinn macht.“ Momentan muss die Antwort jedoch lauten: Nein, es macht keinen Sinn.