Letztes Halbjahr für Sané, Matip und Kolasinac?

Wechselgerüchte auf Schalke

Der FC Schalke 04 startet am 24. Januar gegen Werder Bremen in die Bundesliga-Rückrunde - für einige Spieler wird das möglicherweise das letzte Halbjahr beim S04. Um Joel Matip, Sead Kolasinac und Leroy Sané gibt es Wechselgerüchte. Vor allem der "Fall Sané" produzierte viele Schlagzeilen - und wirft Fragen auf.

GELSENKIRCHEN

16.01.2016, 09:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Um Schalkes Abwehrspieler Joel Matip (l.) ranken sich immer wieder Wechselgerüchte.

Um Schalkes Abwehrspieler Joel Matip (l.) ranken sich immer wieder Wechselgerüchte.

Was passiert, wenn Schalke ein lukratives Angebot bekommt, der Spieler aber nicht wechseln will?

Gegen den Willen des Spielers kann Schalke Sané nicht verkaufen - schließlich hat der einen Vertrag bis 2019. Allerdings ist dieser Fall unwahrscheinlich: Denn ein Verein, der Schalke eine hohe Ablöse bieten würde, würde parallel auch Sané einen Wechsel schmackhaft machen.

Kann Schalke den Spieler gegen seinen Willen halten?

Theoretisch ja. Schalke kann auf den Vertrag pochen. Das ist allerdings auch unrealistisch, weil Schalke eine Rekord-Ablöse nicht aufs Spiel setzen wird für einen danach möglicherweise unzufriedenen Spieler.

Welche Rolle spielt eine eventuelle Ausstiegsklausel?

Eine Ausstiegsklausel ist für den Spieler so etwas wie ein vertraglich zugesicherter „Fluchtweg“. Gibt es eine Ausstiegsklausel zum Beispiel in Höhe von 35 Millionen Euro, kann ein Verein ruhig 50 Millionen Euro bieten – Sané könnte sich für den ersten Klub entscheiden, der durch das vergleichsweise „niedrigere“ Angebot wahrscheinlich auch noch Potenzial für ein sattes Handgeld für den Spieler hat.

Sollte Sané für eine der kommenden Wechselperioden eine Ausstiegsklausel im Vertrag haben, müsste Schalke an einem raschen Verkauf des Spielers interessiert sein - denn solange die Ausstiegsklausel nicht greift, ist die Ablösesumme frei verhandelbar und wahrscheinlich höher als die dann festgeschriebene Ablösesumme.

Jetzt lesen

Würden noch andere Vereine außer Schalke finanziell von einem Sané-Verkauf profitieren?

Von 2008 bis 2011 spielte Sané bei Bayer Leverkusen, das über eine „Ausbildungs-Entschädigung“ wahrscheinlich beteiligt würde. Für Wattenscheid 09 war der heute 20-jährige Sané von 2001 bis 2005 aktiv - wohl zu früh, damit die „Null-Neuner“ noch in den Genuss einer Entschädigung kämen.