Irre Gerüchte um die Rückkehr von Schalke-Legende Joel Matip Das ist die Wahrheit

Irre Gerüchte um Rückkehr von Schalke-Legende Joel Matip:
Lesezeit

Die Nachricht verbreitete sich in den vergangenen Tagen wie ein Lauffeuer: Schalke-Legende Joel Matip ist zurück in Gelsenkirchen und wohnt nur einen Steinwurf von der Veltins-Arena entfernt. Auch diese Zeitung berichtete darüber, dass der 33-Jährige bei der SSV Buer einen Job als Co-Trainer angetreten hat, um unter anderem seinen Sohn im sogenannten „SSV-Kindergarten“ zu trainieren.

So weit, so gut. Doch die weitere Berichterstattung sorgte beim Amateurclub für Verwunderung. Dass Matip einen Mitgliederstopp durch sein Engagement beim Traditionsverein verursacht habe, sei nicht richtig, wurde dieser Zeitung versichert. Den Aufnahmestopp habe es schon weit vor dem Wunsch von Matip, seinen Sohn in Buer anzumelden, gegeben.

Ein Anruf mit Folgen

Seiner Ehefrau Larissa war auch zunächst mitgeteilt worden, dass keine Chance mehr bestehe, ihren Sprössling in Buer anzumelden. Das hängt damit zusammen, dass die SSV Buer seit Jahrzehnten einen ausgezeichneten Ruf in der Nachwuchsarbeit besitzt. Auch spätere Weltstars wie Julian Draxler lernten hier das kleine Fußball-ABC. Der Andrang, bei der SSV Buer Fußball zu spielen, ist beim jüngsten Nachwuchs so enorm, dass die Kapazitäten nicht mehr ausreichen.

Erst als Larissa Matip zu bedenken gab, dass ihr Mann als Trainer mitarbeiten wolle, drückte die Bueraner Jugendabteilung ein Auge zu. Vor allem dann, als Larissa auf die Frage, ob ihr Gatte Fußball-Erfahrung habe, bescheiden antwortete: „Ja, ein bisschen, zuletzt acht Jahre beim FC Liverpool“. Danach war natürlich das Eis gebrochen. Joel Matip sei es in den ersten Wochen sogar etwas peinlich gewesen, dass sein berühmter Name ihm die Tür geöffnet habe, ist aus SSV-Vereinskreisen zu hören. Aber bei solch einer Spielerpersönlichkeit hätte jeder Club eine Ausnahme gemacht.

Funkten in Liverpool immer auf einer Wellenlänge: Trainer Jürgen Klopp und Joel Matip.
Funkten in Liverpool immer auf einer Wellenlänge: Trainer Jürgen Klopp und Joel Matip. © dpa

Welche Strahlkraft der Name Matip im Fußball immer noch besitzt, wird auch daran deutlich, dass der Hamburger SV sofort Tuchfühlung mit Matip aufnahm. Das geschah in Person von HSV-Scout Nuni Kucukovic, selbst viele Jahre ein Trainer mit Legendenstatus bei der SSV Buer und in Gelsenkirchen wohnhaft. Doch auf seine Frage an Matip, ob sich HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz bei ihm einmal melden könne, gab der 33-Jährige deutlich zu verstehen, dass seine aktive Karriere beendet sei.

15 Jahre im Profifußball haben bei der Schalke-Legende ihren Tribut gefordert. Sein letztes Pflichtspiel liegt schon lange zurück. Im Trikot des FC Liverpool zog sich der Defensivspezialist im Dezember 2023 beim 4:3-Erfolg gegen Fulham einen Kreuzbandriss zu. Die Genesung zog sich hin. Dass sein auslaufender Vertrag in Liverpool nicht mehr verlängert wurde, war insofern keine Überraschung.

Glanzvolle Karriere

Matip wird es verschmerzen können, denn er blickt auf eine glanzvolle Karriere zurück. Er war unter anderem mit dem FC Liverpool Champions-League-Sieger (2019), Meister (2020) und Pokalsieger (2022). Und auch mit dem FC Schalke 04 holte er einen Titel, nämlich den Pokalsieg 2011. Bereits mit 18 Jahren feierte er unter dem damaligen Schalker Trainer Felix Magath sein Bundesligadebüt und erzielte gleich den Treffer für die Königsblauen beim 1:1 in München.

Bleibt die Frage, warum Matip bisher nicht öffentlich seinen Rücktritt vom Profifußball bekanntgegeben hat? Das hängt wohl mit seinem Charakter zusammen. Der Innenverteidiger nimmt sich selbst nicht so wichtig. Es bedurfte schon zu seiner Schalker Zeit erheblicher Überredungskunst, ihn mal für ein Interview zu gewinnen. Er gehört zu den introvertierten Kickern, die lieber Leistung auf dem Platz zeigen. Das war schade für die Journalisten, hob Matip aber von vielen Profis ab und machte ihn sympathisch. Bei der SSV Buer wird er schon nach kurzer Zeit sehr geschätzt.

Kellerduell im Parkstadion: Schalkes U23 gegen Gütersloh: Fimpel-Elf will „schwarze Serie“ beenden

Ex-Schalker befördert: Ausgerechnet in Hoffenheim: Kramers Karrieresprung - jetzt Sportdirektor

Schalke und der Blick zurück: Kritik an Geraerts: Was Tillmann und Manga dem Ex-Coach vorwerfen