Fans geben dem FC Schalke 04 gute Noten

Qualitätsstudie ausgewertet

Der FC Schalke 04 wollte es genau wissen: Wie ist es um die Qualität der Fan- und Mitgliederbetreuung bestellt? Deshalb wurde im vergangenen Jahr eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse des Pilotprojekts, dem weitere bei anderen Profiklubs folgen sollen, sind für Schalke ermutigend.

GELSENKIRCHEN

15.02.2017, 06:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Für den FC Schalke 04 gab es gute bis sehr gute Noten.

Für den FC Schalke 04 gab es gute bis sehr gute Noten.

In Zusammenarbeit mit Professor Dr. Bernd Halfar von der Katholischen Universität Eichstätt und dem „Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur“ und der Deutschen Fußball-Liga wurde auf vielen Feldern ermittelt, wie sich Schalke um seine Fans kümmert. In allen Bereichen, die einer Analyse unterzogen wurden, gab es gute bis sehr gute Noten für den Bundesligisten.

Kein "normaler" Klub

Dass Schalke kein „normaler“ Klub ist, offenbarte sich besonders bei der Online-Befragung von Vereinsmitgliedern. „Über 18.000 Personen beteiligten sich daran, so dass der Server nach 20 Minuten für kurze Zeit außer Betrieb geriet. Mit solch einer Resonanz haben wir nicht gerechnet“, erzählte Professor Halfar mit einem Schmunzeln.

Jetzt lesen

Noch mehr beeindruckte den Wissenschaftler, dass rund 2000 Schalke-Fans über die Umfrage hinaus eigene Verbesserungsvorschläge für bestimmte Servicebereiche machten. „Das zeigt, welche Bedeutung Schalke für viele seiner Anhänger hat. 78 Prozent der Befragten gaben an, dass sie stolz sind, Mitglied des FC Schalke 04 zu sein“, berichtete Halfar.

Interviews mit Experten

Manches Problem wird Schalke allerdings nicht lösen können. So beklagten sich einige Rollstuhlfahrer, dass ihnen die Sicht aufs Spielfeld bei einem Schalker Tor versperrt würde, weil die vor ihnen sitzenden Zuschauer immer hochspringen würden.

Der Studie lagen auch Statistiken von Mitgliederverwaltung, Polizei und Veltins-Arena zugrunde, Interviews mit Experten aus verschiedenen Feldern sowie Fan-Organisationen. Untersucht wurden die Bereiche Ticketing, Sauberkeit in der Arena, Catering und andere mehr.

"Richtige Entscheidung"

„Die Ergebnisse der Studie belegen, dass es eine richtige Entscheidung war, die Abteilung für Fanbelange ins Leben zu rufen, wo organisatorisch alles zusammenläuft, was unsere Anhänger betrifft. Die breite Datenbasis hilft uns, weitere Verbesserungen in Angriff zu nehmen“, so Vorstandsmitglied Peter Peters.

Schalke will den Spagat zwischen Tradition und Moderne weitergehen. Peters: „Nur mit Tradition bleiben wir nicht wettbewerbsfähig.“ Das Bauprojekt „Berger Feld“ zur Umgestaltung und Erweiterung des Klubgeländes schreitet zum Beispiel voran: Gestern wurde im Zuge der Neugestaltung des Parkstadions ein Flutlichtmast abgerissen. Dort wird ein Regionalligastadion errichtet. Der zweite Flutlichtmast bleibt als Landmarke und Wahrzeichen erhalten.

Schlagworte: