Erle von oben

© Bludau

Erle ist Hauptdarsteller der Radio-Serie „Mein Dorf“

rnFünf Folgen

Wenn in der kommenden Woche nachmittags auf WDR 4 die Reihe „Mein Dorf“ läuft, werden die Zuhörer aus Erle nicht nur ihre Umgebung, sondern auch einige Nachbarn wiedererkennen.

Erle

, 16.07.2021, 07:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Stammhörer von WDR 4 werden die Reihe kennen: Für „Mein Dorf“ besucht der Sender jede Woche einen kleinen Ort in Nordrhein-Westfalen und lässt die Bewohner erzählen, welche Geschichten sich um die Gemeinde ranken und was das Leben in ihrem Dorf so schön macht. In der kommenden Woche werden die Hörer Erle und seine kulturellen und historischen Besonderheiten kennenlernen. Dafür hat WDR-Mitarbeiter Dennis Burk gesorgt.

Der gebürtige Siegerländer war viele Jahre im Münsterland journalistisch fürs Lokalradio WMW unterwegs, bevor es ihn für einige Jahre an den Fuß der Zugspitze nach Garmisch zu Radio Oberland verschlug. Doch das Münsterland hat ihn nicht losgelassen, und so ist er inzwischen in Heiden heimisch geworden. Seine berufliche Heimat ist der Westdeutsche Rundfunk.

WDR-Mitarbeiter kennt das Münsterland gut

„Als ich gefragt wurde, ob ich einen Beitrag für die Serie ,Mein Dorf‘ machen möchte, kam mir gleich Erle in den Sinn“, berichtet der 41-Jährige. Immerhin hatte er mit Wissen über die Femeiche schon beim Einstellungsgespräch seine Chefin beim WDR beeindruckt. Und selbstverständlich geht es in einem der fünf kurzen Beiträge für WDR 4 über die Femeiche, an der er sich mit Carlo Behler vom Heimatverein getroffen hat.

Femeiche

An der berühmte Femeiche kam auch WDR-Mitarbeiter Dennis Burk nicht vorbei. Er widmete ihr eine eigene Folge. © Privat

Weitere Stationen waren die Schnapsbrennerei von Dirk Böckenhoff und der Dorfplatz, wo ihm Ex-Bürgermeister Andreas Grotendorst zum Dorfgemeinschaftshausprojekt Rede und Antwort stand. Eine Umfrage unter Dorfbewohnern und ein Blick in das Vereinsleben, wo sich Eintracht Erle im Corona-Lockdown mit einer Spendenaktion für Wirte und Friseure hervorgetan hat, komplettiert die fünfteilige Serie, dank der bald viele Menschen im Land wissen werden, dass eine der ältesten Eichen Deutschlands in der Nähe der Erler Pfarrkirche steht.

Aus den Einzelteilen wird später ein Podcast

Gesendet werden die fünf eineinhalb bis zweiminütigen Folgen in der Woche vom 19. bis 23. Juli, stets in der Nachmittagssendung zwischen 14 und 18 Uhr. Nach der Ausstrahlung gibt es die Einzelfolgen als Zusammenschnitt zu einem etwa zehnminütigen Podcast in der WDR-App und auf der Homepage. Dort wird sich Erle irgendwann nach dem 23. Juli einreihen in die illustre Reihe von Dörfern wie Bockhorst, Auwel-Holt, Langst-Kierst, Schapdetten, Störmede, Satzvey und vielen anderen.