Der Bürgerpark in Raesfeld ist offiziell eröffnet. Bürgermeister Martin Tesing war bei der offiziellen Eröffnung am Sonntag (2. April) überglücklich. Sein Dank galt besonders der Raesfelder Volleyballgemeinschaft (RVG), der SG Turm Raesfeld sowie der Bürgerstiftung Raesfeld-Erle Homer. „Die drei haben sich nicht nur in die Planung eingebracht, sondern sich auch verpflichtet, hier nach dem Rechten zu sehen.“
Schon während der Arbeiten war Tesing beeindruckt vom Projekt. Die Investitionskosten des Bürgerparks beliefen sich am Ende auf 899.000 Euro. Finanziell gefördert wurde der Bau durch Bund und Land im Rahmen der Dorferneuerung mit 348.000 Euro.
Die Arbeiten am Bürgerpark, der auf dem 6000 Quadratmeter großen Gelände am Freiter Pättken eine Verbindung zwischen Ortskern und Schlossfreiheit schafft, liefen seit August 2022. Ein Kneippbecken, eine große Bouldrome, ein Fitnessparcours mit elf Geräten und ein Schachfeld sind nur einige der Highlights, die der neue Bürgerpark zu bieten hat.

Bauamtsleiter Bernd Roters sagte, „den Bürgerpark zu errichten, war die richtige Entscheidung“. Der Wunsch, ein Bindeglied zwischen Ortskern und dem touristischen Highlight Freiheit mit Schloss zu schaffen, habe es länger im Ort gegeben. Jetzt hat die Gemeinde diesen erfüllt.
Eiskaltes Wasser
Das Schachfeld konnten die zahlreichen Besucher des Bürgerfestes bei der Einweihung des Bürgerparks zusammen mit der SG Turm Raesfeld testen. Die Raesfelder Volleyballgemeinschaft (RVG) gab eine Einführung ins Kneippen im neuen Kneippbecken. Dass es trocken blieb, kam den wenigen, die sich ins eiskalte Wasser getraut haben, entgegen. Die RVG zeigte den Interessierten auch die neue Bouldrome. Für die musikalische Unterstützung sorgten die Erler Jäger, der Fanfarencorps Raesfeld sowie die Raesfelder Burgmusikanten.
Zusätzlich sollen 3300 Pflanzen wie Rosen und Lavendel das Gelände aufwerten. Neben den Kneippbecken sind zwei Hochbeete errichtet worden, in denen Kräuter mit heilender Wirkung verpflanzt sind.










Kanadagänse verkoten Plätze in Raesfeld: Was macht die Gemeinde dagegen?
Abriss des Niewerther Hofes beginnt bald: So sieht es in der Ruine aus
Für dreiviertel Million Euro: Jugendhaus wird Haus der Vereine