Tobias Honvehlmann aus Erle bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb. Der studierte Agrarwissenschaftler hat seinen Master in Angewandte Nutztierwissenschaften abgeschlossen. Als einer von 700 sogenannten AgrarScouts in Deutschland teilt er sein Wissen und seine Begeisterung für die Landwirtschaft mit der Öffentlichkeit.
Nun war der Erler in einem Podcast zum Thema „Nachhaltige Milchwirtschaft“ zu hören. Wie sieht eine zukunftsfähige Milchwirtschaft aus? Welche Rolle spielen Nachwuchs-Landwirte dabei? Und was tun sie, um sowohl im Bereich Fortschritt als auch beim Thema Nachhaltigkeit auf dem neuesten Stand zu sein?
In der Podcast-Folge der „Initiative Milch“ mit dem Titel „Milchwirtschaft meets Zukunft: Die junge Generation übernimmt“ spricht Moderator Tarik mit den jungen Landwirten Philomena Mögele aus Bobingen in Bayern und Tobias Honvehlmann aus Raesfeld-Erle über die Leidenschaft für ihren Beruf.
Der Erler über seine Leidenschaft zum Beruf: „Ich bin aufgewachsen mit Spielzeugtraktoren und Schleichtieren sowie echten Kühen und Traktoren draußen. Da war die Leidenschaft für die Landwirtschaft entfacht.“
Technologien helfen Landwirten
Im Podcast berichtet er auch, wie neue Technologien bei der Arbeit auf dem Hof helfen. „Der Tag fängt nicht mehr ganz so früh an“, erklärt er. Seitdem der Hof Honvehlmann in Erle Melkroboter hat, seien die Arbeitszeiten flexibler geworden. Zudem habe sich der Hof in den vergangenen zwei Jahren „gut in die Richtung“ eines modernen Hofes entwickelt.
Die Podcast-Folge ist bei Apple Music, Spotify und Deezer verfügbar.
Landwirt kämpft mit Tierwohl, Klimaschutz und Inflation: „Für uns ernüchternd“
Raesfeld bekommt neue Flüchtlingsunterkunft in Erle: Volker van Wasen (UWG) kritisiert Verwaltung
A31 bei Dorsten: Schilder weisen auf Femeiche in Erle hin – Standort steht fest