Ehrenamts- und Heimatpreis „Ehrenamt macht Gemeinschaft“

Auszeichnung für unermüdlichen Einsatz: „Ehrenamt macht Gemeinschaft“
Lesezeit

„Ehrenamt ist das Herzstück unserer Gesellschaft“, bekräftigte Bürgermeister Martin Tesing kürzlich im Sitzungssaal des Rathauses zur Verleihung des Ehrenamts- und Heimatpreises. Denn: „Ohne Ehrenamt ist Heimat nicht möglich. Einen Preis haben alle verdient, leider können wir aber nicht alle auszeichnen“, betonte er. So fiel die Entscheidung in diesem Jahr auf die Seniorengemeinschaften Erle und Raesfeld und die Landjugend Erle-Rhade und Raesfeld. Zur Preisverleihung kamen Vereinsmitglieder und Vertreter. Die Landjugenden teilten sich den vom Land NRW gestifteten Heimatpreis.

An die jungen Menschen gerichtet sagte Bürgermeister Martin Tesing: „Ein Engagement in der Landjugend ist oft das Sprungbrett ins spätere Ehrenamt“. Ganz nach dem Motto: „Früh übt sich“.

Nick van der Linde (links) überreichte den Seniorengemeinschaften Erle und Raesfeld den Ehrenamtspreis 2023 als Dank für ihren Einsatz.
Nick van der Linde (links) überreichte den Seniorengemeinschaften Erle und Raesfeld den Ehrenamtspreis 2023 als Dank für ihren Einsatz. © Marie-Therese Gewert

Wo die Jugend gerade beginnt, sind die Senioren schon lange dabei. Sie übernehmen die Verantwortung in der Gemeinschaf seit Jahrzehnten, leben und prägen das Bild des Ortes. Ihre Erfahrung sei von unschätzbaren Wert. Nick van der Linde, Vertreter und Regionalleiter der Sparkasse Raesfeld würdigte die Preisträger und lobte die „engagierten Bürger in unserer Mitte“. So sei Heimat ein Ort, an dem sich jeder geborgen fühlt und Wurzeln schlagen, Anschluss finden kann.

Verbunden und dazugehörig

Von jung bis alt seien die Menschen im Ehrenamt miteinander verbunden und dazugehörig. Ehrenamt sei ein Ort, wo man alte Kontakte pflegen und neue knüpfen kann, lobte Nick van der Linde das Engagement der Seniorengemeinschaften und überreichte ihnen den Ehrenamtspreis. Sowohl die Seniorengemeinschaften als auch die Landjugenden schließen sich zwischendurch zusammen, um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Das solle künftig auch so bleiben.

Um noch einen besseren Eindruck von der Arbeit der Vereine zu bekommen, wurden Erinnerungen in DIA-Bildern der Seniorengemeinschaft wach: Sei es der Ausflug zum Düsseldorfer Flughafen oder ein Besuch in der Meyer-Werft in Papenburg. In einem Film wurde an den Erntedankumzug der Landjugenden erinnert. Fest verankert sind im Terminkalender auch die Tannenbaumaktion und das Schrottsammeln. An diesem Abend wurde deutlich, wie viel hinter den Kulissen passiert. Die Vereine bringen sich vor Ort mit einer facettenreichen Arbeit ein.

Spaß am Engagement

So sei es immer wieder beeindruckend, was das Ehrenamt auf den Weg bringt. Ehrenamtliche verbinden Spaß mit sinnvollen Tätigkeiten. Die nächste Tannenbaumsammelaktion ist für den 13. Januar 2024 geplant. Simon Grömping der Landjugend Erle-Rhade und Nick Nattefort der Landjugend Raesfeld freuten sich mit allen anderen, die vor Ort waren und sagen der Gemeinde Raesfeld: „Danke“. Das Preisgeld von 300 Euro möchten die Landjugenden spenden und besprechen noch, für wen es bestimmt ist. In der Landjugend Erle-Rhade sind rund 219 Mitglieder im Einsatz, Raesfeld zählt 228 Mitglieder.

Der Tag des Ehrenamts am 5. Dezember würdigt den Einsatz der Menschen, die sich täglich im Hintergrund einsetzen und engagieren. So stellt das Ehrenamt eine wichtige Säule dar, um das Miteinander zu stärken und die Gesellschaft zusammenzuhalten. Bleibt nur noch zu sagen: „Danke“.

Eigentümerwechsel im Tiergarten: So soll zukünftige Zusammenarbeit aussehen

Neues zum Femeichengelände: Erste Pläne werden zur Bürgerversammlung in Erle vorgestellt

Über 5200 Euro für den guten Zweck: Spenden für soziale Einrichtungen