„Best of NRW“: Ani Ter-Martirosyan und Sam Lucas musizieren im Schloss Raesfeld
Kultur
Die Musiker Ani Ter-Martirosyan und Sam Lucas kommen ins Schloss Raesfeld. Sie musizieren dort im Rahmen der Reihe „Best of NRW“.
Die neue Konzertsaison des Kulturkreises Schloss Raesfeld steht an. Sie beginnt am kommenden Sonntag, 9. Oktober. Im Rittersaal des Schlosses gastieren dann um 17 Uhr Sam Lucas und Ani Ter-Martirosyan. Auf dem Programm stehen unter anderem Stücke von Johannes Brahms, Dmitri Schostakowitsch und Robert Schumann. Das Konzert gehört zur Reihe „Best of NRW“.
Sam Lucas und Ani Ter-Martirosyan
Sam Lucas ist seit seinem Umzug nach Europa im Jahr 2017 international als herausragender und talentierter Cellist bekannt. Er ist Student an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und etablierte sich als Kammer- und Konzertmusiker. Während seiner prägenden Jahre studierte Sam Lucas mit einem Solocellisten des Queensland Symphony Orchestra. Im Alter von 15 Jahren durfte er beim Adelaide International Cello Festival Meisterkurse bei David Geringas, Li Wei Qin und Pieter Wispelwey besuchen.
Als gefragte Konzertpianistin ist Ani Ter-Martirosyan in verschiedenen Konzertsälen zu hören. Bereits während des Studiums wurde die junge Musikerin bei namhaften nationalen und internationalen Wettbewerben und Festivals ausgezeichnet. Neben der Tätigkeit als Solistin tritt sie auch als vielseitige Kammermusikpartnerin auf.
Die gebürtige Armenierin hat mit sechs Jahren angefangen, Klavierunterricht zu nehmen und fand später zur Orgel. Sie studierte am staatlichen Konservatorium in Eriwan, an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und zuletzt an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. An der Hochschule für Musik und Tanz in Köln hat sie aktuell einen Lehrauftrag inne.
Zur Veranstaltungsreihe
Der Eintritt kostet 20 Euro für Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld sind. Schüler sowie Studierende zahlen 12 Euro. Karten können in der Geschäftsstelle des Kulturkreises Schloss Raesfeld unter Tel. 02564 – 98 99 110 oder per E-Mail an kulturkreis@kreis-borken.de bis Freitag, 7. Oktober, 12 Uhr bestellt werden. Interessierte erhalten im Nachgang eine Bestätigung per Mail oder einen Rückruf.