Denkmäler

Zwei historische Gebäude: Olfen macht mit beim Tag des offenen Denkmals

Beim Tag des offenen Denkmals öffnen die verschiedensten Denkmäler ihre Türen: von Schiffen, über Industrieanlagen bis zu Burgen. In Olfen geht es am 11. September um Wasserkraft und Kultur.

Olfen

, 28.08.2022 / Lesedauer: 2 min

Der nächste Tag des offenen Denkmals findet bundesweit am 11. September (Sonntag) statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Auch Olfen macht mit - zwei Denkmäler öffnen in der Stadt ihre Türen für Besucher.

Eines der Denkmäler ist die Füchtelner Mühle, die von 11 bis 17 Uhr ihre Türen öffnet. Der linke Gebäudeteil der Füchtelner Mühle, in der sich die Wasserkraftanlage befindet, ist für die Besichtigung geöffnet, teilt die Stadt Olfen mit. Die Stadt und der Kreis Coesfeld hatten die denkmalgeschützte Anlage im Frühjahr 2021 gekauft, auch um mit der Stauanlage Strom aus Wasserkraft zu produzieren. Derzeit wartet das Stauwehr allerdings auf eine dringend notwendige Reparatur.

Beim Tag des offenen Denkmals wird ein Ansprechpartner vor Ort Erklärungen zur vorhandenen Wasserkraftanlage geben, heißt es in der Ankündigung. Der Ansprechpartner informiert auch über die geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Ein barrierefreier Zugang kann nicht gewährleistet werden.

Malereien und ein Konzert mit Singer-Songwriterin

Das zweite teilnehmende Denkmal ist das Olfonium, seit 2002 das Vereinsdomizil des Kunst- und Kulturvereins (KuK). Es ist ebenfalls von 11 bis 17 Uhr geöffnet und zeigt eine Ausstellung der Malereien von Katharina Ruwe, Lehrerin der Gesamtschule Olfen. Am Tag zuvor, am 10. September, wird im Olfonium von 19 bis 22 Uhr ein Konzert der Singer/Songwriterin Jeanine Vahldiek mit ihrer Band stattfinden.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz veranstaltet seit 1993 den Tag des offenen Denkmals. Dabei sind ganz verschiedene Baudenkmäler kostenlos zugänglich: Befestigungsanlagen, Schiffe oder Kirchen, Industrieanlagen, Schlösser oder Windmühlen, Wohnbauten, Gärten oder archäologische Plätze.