Stadtentwicklung

Wohnmobilstellplatz und Neue Stever: Neuer Plan für Olfener Westen

Der Rat der Stadt Olfen hat die Pläne für die Entwicklung der Flächen im Umfeld des Naturbads geändert. Neben dem geplanten Wohnmobilstellplatz taucht dort nun auch die Neue Stever auf.

Olfen

, 22.09.2022 / Lesedauer: 3 min

Bereits seit über zwei Jahren gibt es neue Pläne zur Nutzung der Flächen im Umfeld des Olfener Naturbades. Nun wurden sie auch offiziell beschlossen. Damit ist ein neuer Campingplatz vom Tisch. Das schafft Platz für neue Planungen auf der 17,5 Hektar großen Fläche.

Die Entscheidung des Rates in seiner Sitzung am 13. September fiel einstimmig und bot wenig Diskussionsstoff. Zur Entwicklung des Gebietes zwischen Füchtelner Mühle und Naturbad beschlossen die Ratsmitglieder die 17. Änderung des Flächennutzungsplanes. „Insbesondere das Ziel der Errichtung eines Campingplatzes und Wochenendhausgebietes mit einer Größe von insgesamt etwa 9 Hektar soll nicht umgesetzt werden“, hieß es in einer zehnseitigen Begründung der Stadtverwaltung zur Notwendigkeit der Änderung gegenüber den Planungen aus dem Jahr 2008.

Von der dadurch wieder zur Verfügung stehenden Fläche sollen künftig 3,6 Hektar im Südwesten des Planungsgebietes als „Fläche für die Landwirtschaft“ erhalten bleiben. Abgegrenzt durch eine geplante Parkanlage – die sich über 3 Hektar erstreckt – plant die Stadtverwaltung für eine Fläche von etwa 25.000 Quadratmetern die Bestimmung „Sonstiges Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Hotel“.

Wohnmobilstellplatz wird aufgenommen

Die Erläuterung der Stadt: „Diese Darstellung schafft die planungsrechtliche Grundlage für die in der städtebaulichen Rahmenplanung begründete Errichtung eines Hotels. Die diesem Sondergebiet zugeordnete Fläche ist ausreichend groß, um hier einen in den Landschaftsraum und die umgebenden Nutzungen gut eingebetteten Beherbergungsbetrieb mit den notwendigen Erschließungsflächen realisieren zu können.“ Konkrete Ausführungspläne würden der Planung allerdings nicht zugrunde liegen, so die Stadtverwaltung.

Die alte Planung enthält eine große Fläche für Campingplatz und Wochenendhausgebiet. © Vielhaber Stadtplanung/Stadt Olfen

Die nun beschlossene Flächenplanung bietet Platz für ein Hotel sowie einen Wohnmobilstellplatz. © Vielhaber Stadtplanung/Stadt Olfen

Konkrete Pläne gibt es hingegen für einen Wohnmobilstellplatz an der Kökelsumer Straße, die nun auch im Flächennutzungsplan dargestellt werden. Von der Stadt Olfen heißt es dazu: „Diese Darstellung beruht auf der konkret vorliegenden Planung eines Investors, der hier entsprechend der städtebaulichen Rahmenplanung Stellplätze für circa 50 Wohnmobile realisieren möchte.“

Die Arbeiten dafür mussten bis zuletzt warten, weil auf der Fläche archäologische Grabungen durchgeführt wurde. Die Anlage samt gastronomischem Betrieb soll laut der Betreiber im kommenden Jahr eröffnen.

Weil auch die Autos der Besucherinnen und Besucher des Gebietes Platz brauchen, wird im neuen Flächennutzungsplan ein zusätzlicher Parkplatz vorgesehen. „Im Bestand und auch zukünftig werden dafür Flächen entlang des Alleeweges beziehungsweise im Einmündungsbereich Kökelsumer Straße / Alleeweg vorgehalten“, so die Stadt. Sie rechnet damit, dass die Parkflächen im Sommer vor allem von den Naturbad-Gästen benötigt werden.

Neue Stever fließt durchs Plangebiet

Zwischen Parkplatz und Alleeweg taucht in den neuen Plänen nun auch ein weiteres Gewässer auf: die Neue Stever. In der Begründung dazu schreibt die Stadt: „Vordringliches Ziel ist hier die Ausbildung ökologisch wertvoller Ufer- und Böschungszonen. Die geplante Wasserfläche wird dementsprechend gemäß Paragraph 5 Absatz 4 Baugesetzbuch nachrichtlich in die Änderung des Flächennutzungsplanes übernommen.“

Durch den Bau des Verbindungsgewässers von der Stever zur Lippe rechnet die Stadt mit positiven Auswirkungen auf die Bereiche Naherholung und Tourismus – eben jenen Aspekten, auf denen bei der Entwicklung des Bereiches um das Naturbad der Fokus gelegt wird. Kritiker hingegen bezweifeln den ökologischen Nutzen der Neuen Stever. Über die tatsächliche Umsetzung des Projektes muss der Rat der Stadt Olfen noch entscheiden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen