Ein lang ersehnter Garten-Wunsch

Gartenprojekt in der Wohngruppe „Flow“

In einem Hochbeet der Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe „Flow“ bildet eine kleine Pflanze schon Triebe. Ermöglicht hat die Gartengestaltung eine Spende des Hilfswerks des Medienhauses Lensing.

olfen

, 24.05.2018, 17:25 Uhr / Lesedauer: 2 min
Kimberly Wischnewski, Nina Scheidle und Hanna Schilling freuen sich, dass das Gartenprojekt Fahrt aufnehmen konnte.

Kimberly Wischnewski, Nina Scheidle und Hanna Schilling freuen sich, dass das Gartenprojekt Fahrt aufnehmen konnte. © Foto Malte Bock

Der Akkubohrer surrt leise vor sich hin. Mitarbeiterin Nina Scheidle nimmt eine Schraube in die Hand und bohrt sie in eine der vier Holzpaletten, die zusammengefügt ein Hochbeet im Garten der Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe „Flow“ ergeben. Der Akkubohrer surrt noch einmal und eine weitere Schraube ist versenkt.

Im vergangenen Jahr hat „Flow“ 1000 Euro aus dem Hilfswerk des Medienhauses Lensing erhalten, um den Garten der Wohngruppe zu gestalten. Das Haus der Kinder- und Jugendhilfe steht mitten in einem Olfener Wohngebiet. Aufgeteilt auf zwei Gruppen leben hier jeweils neun Kinder zwischen fünf und 16 Jahren. Das Besondere: In einer der Gruppen sind es alleine acht Geschwisterkinder. Acht pädagogische Mitarbeiter und zwei Hauswirtschaftskräfte kümmern sich um die Kinder und Jugendlichen. „24 Stunden am Tag“, sagt Projektleiterin Nadina Sielaff.

Warum die Kinder in der Wohngruppe und nicht mehr bei ihren Eltern leben und wo genau das Haus steht, will sie nicht erzählen. „Zum Schutz der Kinder.“ Darum sollen sie auch nicht fotografiert werden. „Wir leben hier wie in einer Familie“, sagt Nadina Sielaff. Alle Rituale seien ganz normal: Frühstück, Schule, Mittagessen, Spielen, Hausaufgaben machen, Arztbesuche, Abendessen, die Gute-Nacht-Geschichte – all das gehöre dazu. „Die Kinder sind sozial total gut integriert“, erzählt Nadina Sielaff weiter. Sie nehmen genauso am Vereinsleben teil, gehen zum Fußball oder Schwimmen, wie alle anderen.

Organisierte Hilfe

„Flow“ als Träger ist eine gemeinnützige GmbH, deren Anliegen die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen ist. Neben dem Angebot von Wohngruppen in verschiedenen Städten, organisiert sie flexible Hilfen.

Der große Garten hinter dem Haus in Olfen dient zur Freizeitgestaltung der Bewohner. Neben einem Trampolin einer Schaukel oder auch einer Torwand stehen dort frisch errichtet zwei neue Hochbeete. Eins zur Förderung der Bienen, das andere, um Gemüse oder Erdbeeren anzupflanzen. „Die Kinder sollen Lebenswelt orientiert aufwachsen“, sagt Sielaff. Sie sollen sehen, wo was herkommt, wie was wächst. Sie sind ganz eng in den Bau der Hochbeete eingebunden.

Wertschätzung

Nachdem die Paletten dafür angeschafft worden waren, wurden sie gemeinsam gestrichen, zusammengesetzt, eine Plane eingezogen, mit Erde befüllt. „Die Wertschätzung von Dingen erhöht sich, wenn Kinder mithelfen“, merkt Sielaff an. Nadine Scheidle setzt zusammen mit den wissbegierigen Kindern gerade die letzten Schrauben ein.

Wenige Meter weiter liegen Steine auf dem Rasen. Sie sind angeordnet in Form einer Schnecke. Dort soll bald ein Sinnespfad entstehen. Gefüllt werden soll er mit Rindenmulch, Kies oder Sand – Scherben sind ein Wunsch der Kinder. „Wir freuen uns, dass wir unsere Vorstellungen so realisieren konnten“, sagt Hanna Schilling. Sie hat das Gartenprojekt begleitet und auch die Spende des Hilfswerks des Medienhauses Lensing im vergangenen Jahr entgegengenommen, mit der das Projekt unterstützt werden konnte.

Ein lang ersehnter Garten-Wunsch

Das Medienhaus Lensing Hilfswerk bündelt das soziale Engagement der Ruhr Nachrichten. Seit Jahren unterstützt es Kindergärten und Schulen bei Projektideen, ehrt und fördert das Ehrenamt, berichtet und stärkt lokale Projekte. Zum zweiten Mal unterstützt das Hilfswerk 2018 mit der Aktion „Wir helfen in Selm, Olfen und Nordkirchen“ lokale Bildungsprojekte mit 5000 Euro. Auf der Internetseite der Ruhr Nachrichten findet sich ein Formular, mit dem Sie Ihre Bildungseinrichtung mit einem Projekt vorschlagen können. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular inklusive Freistellungsbescheid bis zum 9. Juni (24 Uhr) ab. Aus den Vorschlägen bestimmen wir dann die Sieger. Anfang Juli informieren wir die Glücklichen. Wir sind sicher, dass viele Projekte die Unterstützung verdient haben. Lassen Sie uns wissen, wo wir Gutes tun können. Bei Fragen mailen Sie uns gerne an: hilfswerk.selm@mdhl.de.