Was sich beim Olfener Adventsmarkt ändert

Fragen und Antworten

Der Werbering Treffpunkt Olfen veranstaltet am zweiten Adventswochenende den traditionellen Adventsmarkt. In diesem Jahr gibt es eine neue Attraktion und auch mehr Zeit zum Bummeln an den Ständen.

Olfen

, 28.11.2017, 06:24 Uhr / Lesedauer: 3 min
Der Weihnachtsbaum hängt am Harken.

Der Weihnachtsbaum hängt am Harken. © Theo Wolters

Der Olfener Adventsmarkt findet in diesem Jahr an drei Tagen statt. Warum es auch schon am Freitag, 8. Dezember, ein Programm gibt und weitere Fragen klären wir in einem Gespräch mit Barbara Schulte, Vorsitzende des Werberings Treffpunkt Olfen.

Was für ein Programm gibt es am Freitag?


Dem Werbering ist es gelungen, eine Attraktion für die Olfener zu gewinnen. „Wir werden erstmals dank einer Spende von Gelsenwasser eine Kunsteisbahn auf dem Markt aufbauen“, so Barbara Schulte. Und die Eisbahn soll bereits am Freitag von 17 bis 21 Uhr geöffnet sein. Schulte betont aber, am Freitag werde neben der Eisbahn nur der Glühweinstand des Werberings geöffnet sein.

Wie groß ist die Eisbahn, was kostet das Schlittschuhlaufen?


Die Eisbahn hat eine Größe von 10 mal 20 Metern. Wer dort laufen will, kann Schlittschuhe leihen. Das Fahren mit eigenen Schlittschuhen ist aber auch möglich. Der Schlittschuhverleih kostet 1,50 Euro, eine halbe Stunde auf der Eisbahn ebenfalls 1,50 Euro.

Wann hat der Adventsmarkt geöffnet?


Die Stände sind am Samstag, 9. Dezember, von 15 bis 21 Uhr, und am Sonntag, 10. Dezember, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Eisbahn öffnet am Samstag bereits um 12 Uhr. Am Sonntag haben die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Gibt es noch etwas Neues?


Ja, denn diesmal werden zwei Bühnen aufgebaut. Eine steht auf dem Marktplatz, die zweite an der Kirche. Auf beiden Bühnen wird es Programm geben.

Wie wird das Bühnenprogramm aussehen?


Barbara Schulte erklärt, genaue Zeiten für die einzelnen Auftritte seien noch nicht festgelegt. Auftreten werden unter anderem Schüler der Olfener Musikakademie, eine Tanzgruppe der Caritas, die kleinen Kittfunken und der Vorchor des Olfener Kinderchores.

Gibt es am Samstagabend wieder Livemusik?


Die vierköpfige Band „get.on.up“ spielt am Samstag ab 18 Uhr auf der Bühne am Markt. Die Besucher dürfen sich auf Hits der letzten 30 Jahre freuen.

Wie viele Stände gibt es, auf welches Angebot dürfen sich die Besucher freuen?


Barbara Schulte geht von rund 80 Ständen aus. Entlang der Kirchstraße werden auch wieder die 23 Holzhütten der Werbegemeinschaft aufgebaut. „Wir haben auch viele Privatpersonen dabei, die unterschiedliches Kunsthandwerk anbieten.“ Der Aufbau der Holzhütten beginnt am Mittwoch, 6. Dezember.

Sind auch wieder Olfener Vereine vertreten?


„Wie in den letzten Jahren bauen viele Vereine einen Stand auf“, so Barbara Schulte. Vertreten sind unter anderem die Prinzengarde, der Männergesangsverein, die Landfrauen, das Deutsche Rote Kreuz und die Handballer des SuS Olfen. Die Vereine bieten Speisen und Getränke an. Der Verein Miteinander in Olfen (MiO) ist wieder mit seinem Bücherflohmarkt vertreten

Was können junge Besucher erleben?


Neben der Eisbahn wird auch wieder die Kindereisenbahn auf dem Markt aufgebaut. Und am Sonntag wird für 16.30 Uhr der Nikolaus erwartet. Für die Kinder gibt es dann im Nikolauszelt eine kleine Bescherung.

Ist wieder die Tombola vorgesehen?


Ja, die Losbude wird es geben. Sie steht am Marktplatz. Wie Barbara Schulte erklärt, gebe es diesmal einen besonderen Hauptpreis. „Das Reisebüro Böhm hat ein Wochenende für zwei Personen im Schloßhotel Velen gespendet.“ Weitere Hauptpreise sind unter anderem Fernseher.

Wird auch wieder der Bürgerpreis der Bürgerstiftung überreicht?


Die Verleihung ist für 15 Uhr am Sonntag auf der Bühne am Markt vorgesehen

Steht der Weihnachtsbaum schon auf dem Marktplatz?


Ja, am Montag ist er aufgestellt worden. Im vergangenen Jahr kam die Tanne aus Selm. In diesem Jahr ist die Stadt wieder auf einem Grundstück in Olfen fündig geworden. Die Eigentümer boten eine Tanne aus ihrem Garten an. Am Montag wurde der Baum zunächst an einen Autokran gehängt, dann knapp über dem Boden abgesägt. Mit einem Tieflader wurde die Tanne zum Marktplatz gebracht und aufgestellt. Nun fehlen nur noch die Lichterketten, dann kann er pünktlich zum ersten Advent leuchten.