Pläne für den Dorfladen in Vinnum werden konkret
Standort ist gefunden
Schon lange steht ein Dorfladen für Vinnum zur Debatte. Zuletzt befasste sich ein Arbeitskreis mit der Standortsuche. Nun ist ein Gebäude gefunden und das Projekt wird konkret. Die wichtigsten Fragen zu Standort, Finanzierung, Betreiber und dem möglichen Eröffnungsdatum beantworten wir hier.

In die Räume der ehemaligen Sparkassengeschäftsstelle an der Hauptstraße soll der Dorfladen einziehen. Genutzt werden soll der hintere Raum (auf dem Foto rechts). Nutzen möchte man auch den Vorraum, doch dann müsste ein Geldautomat der Volksbank versetzt werden.
In Vinnum soll es einen Dorfladen geben. Diese Entscheidung trafen Vinnumer vor einigen Wochen. Nun gibt es weitere Details. Wir beantworten Fragen rund um den Dorfladen, auch wann er öffnen soll. Die Arbeitskreise haben sich erneut getroffen. Wie Thomas Lohmann, einer der Initiatoren, in einem Gespräch mit der Redaktion erklärte, sei man einige Schritte weitergekommen.
In welchem Gebäude soll der Dorfladen öffnen?
Ein Arbeitskreis hat sich mit mehreren möglichen Standorten befasst. Untersucht wurden das Pfarrheim, die ehemalige Gaststätte Haus Rath und die ehemalige Sparkassen-Zweigstelle an der Hauptstraße. Entschieden hat man sich für die ehemalige Sparkasse, wo im Vorraum Volksbank und Sparkasse eine gemeinsame Selbstbedienungs-Geschäftsstelle betreiben.
Ist das Gebäude verfügbar? Müssen Umbauarbeiten erfolgen?
Der Eigentümer hat sich nach dem Auszug der Sparkasse bereiterklärt, mit der neuen Vermietung zu warten. Nun kann der Raum für den Dorfladen angemietet werden. Wie Thomas Lohmann erklärte, habe es Gespräche mit dem Eigentümer gegeben. Ungünstig seien die Standorte der Bankautomaten.
„In einem Gespräch mit der Sparkasse wurde aber deutlich, dass der Geldautomat zum Beispiel nicht versetzt werden kann.“ Nun wolle man noch mit der Volksbank sprechen, ob das Selbstbedienungsterminal versetzt werden kann.
Lohmann: „Zudem überlegen wir, an das Gebäude einen Lagerraum zu setzen. Dies könnte ein Modul, ähnlich einer Fertiggarage sein. „Wir möchten uns die Option erhalten, den Dorfladen in ein späteres Dorfgemeinschaftshaus zu integrieren.“ Dann wäre dies Modul einfach zu versetzen.
Wer wird den Dorfladen betreiben?
Gegründet werden soll eine Kleinunternehmergesellschaft, ähnlich einer Genossenschaft. Bürger können Anteile erwerben. Wie viel Euro ein Anteil kosten soll, ist noch nicht abschließend entschieden. Die Anteilseigner können dann bei Versammlungen der Gesellschaft mit entscheiden.
Gibt es eine finanzielle Förderung?
Vinnum gehört zu einem Projekt 2.0 des Kreis Coesfeld. So wurde unter anderem die Aufstellung des Dorfentwicklungsplans gefördert. Mitarbeiter des Kreises stehen den Initiatoren beratend zur Seit. Unterstützen erhalten sie auch von dem Unternehmensberater Wolfgang Gröll.
Was sind die nächsten Schritte?
Wie Thomas Lohmann erklärte, habe man ein Informationsblatt erarbeitet, das vom Kreis Coesfeld gedruckt wird. Anschließend soll es an die Vinnumer verteilt werden. „Wir möchten die Vinnumer am 5. Oktober bei einer Versammlung um 19 Uhr bei Mutter Althoff informieren.“ Dann werde man auch die Höhe eines Anteils bekannt geben. Eine Woche später, am 12. Oktober, soll die Gesellschaft gegründet werden.
Wurde schon mit möglichen Lieferanten gesprochen?
Wie Thomas Lohmann erklärte, werde dies nun in den nächsten Wochen geschehen. „Vielleicht können wir beim Infoabend oder bei der Gründung schon Namen nennen.
Wann ist die Eröffnung geplant?
„Wir möchten den Dorfladen schon im zweiten Quartal des nächsten Jahres eröffnen“, so Thomas Lohmann.