Olfener Unfall-Kreuzung Lützowstraße/Borker Landweg Kreis drosselt Tempo und stellt Schilder auf

Unfall-Kreuzung Lützowstraße/Borker Landweg bekommt Tempo 50 und mehr Schilder
Lesezeit

Geplant waren eigentlich „Stopp-Schilder mit Peitsche“, um Autofahrer deutlich sichtbar auf die Kreuzung Borker Landweg/Lützowstraße hinzuweisen. Doch statt der über die Kreuzung ragenden Schilder will der Kreis Coesfeld jetzt verschiedene andere Maßnahmen ergreifen, um für mehr Sicherheit an der Unfall-Kreuzung zu sorgen.

Seit dem Sommer gilt die Kreuzung nach mehreren Unfällen wieder als Unfallhäufungsstelle. Zwischen April und Dezember 2022 hatte es an der Stelle dreimal gekracht, zuletzt hatte es zwei schwere Unfälle mit teils lebensgefährlich Verletzten im Juli und August 2023 gegeben. Der Schnitt der Hecken hatte nicht zu mehr Einsichtbarkeit in die Kreuzung Borker Landweg/Lützowstraße geführt. Deshalb plante der Kreis Coesfeld in Absprache mit der Kreispolizei Coesfeld zuletzt Stoppschilder an sogenannten Peitschen aufzustellen. An Masten und Bügeln aufgehängt ragen die Stoppschilder dabei über die Straße.

Aufgrund von mangelnder Marktverfügbarkeit der Peitschenarme wird diese Sicherheitsmaßnahme nun vorläufig nicht umgesetzt, teilt Kreis-Pressesprecher Tobias König auf Anfrage mit. Die Unfallkommission (bestehend aus Vertretern der Polizei, der Straßenbaulastträger sowie der Straßenverkehrsbehörde) hat sich aber für eine Reihe anderer Änderungen an der Kreuzung entschieden.

Mehr Schilder und Piktogramme

Auf dem Borker Landweg (K7) gilt bald nur noch Tempo 50 statt 70. Außerdem werden die Autofahrer mit dem Gefahrenzeichen „Unfallhäufungsstelle“ auf die gefährliche Kreuzung hingewiesen. Die Verkehrsteilnehmer auf dem Borker Landweg haben Vorfahrt. Die Stoppschilder auf der Lützowstraße werden künftig links und rechts auf beiden Straßenseiten stehen. Die zusätzlichen Schilder würden „zeitnah“ aufgestellt, so König. Außerdem werden die Stopp-Schilder 150 Meter vor der Kreuzung angekündigt.

Auf der Lützowstraße (K2) will der Kreis zudem aus beiden Richtungen vor der Kreuzung das Piktogramm „Stop“ auf die Fahrbahn aufbringen. Diese Markierungsarbeiten seien jedoch nicht mehr in diesem Jahr möglich, so König. Die Witterung verhindert das. Die Umsetzung ist für Frühjahr 2024, spätestens April vorgesehen, teilt der Pressesprecher mit.

Smiley-Anzeige bei Tempo 50

Dass an der Kreuzung künftig höchstens 50 Stundenkilometer gefahren werden, will die Stadt Olfen künftig mit einem Smiley-Gerät kontrollieren. Es soll für etwa acht bis zehn Wochen auf dem Borker Landweg an der Kreuzung stehen und die Autofahrer für ihre Geschwindigkeit sensibilisieren.

Die Temporeduzierung am Borker Landweg wurde jüngst auch im Bau- und Umweltausschuss diskutiert. Dabei bezweifelten einige Politiker und Bürgermeister Wilhelm Sendermann, dass die neue Regel künftig Unfälle verhindern kann. Die Straße sei gerade, egal wie viele Schilder dort 50 Stundenkilometer vorschreiben, viele Autofahrer würden sich nicht daran halten, prognostizierte etwa Carsten Brass für die CDU.

Überlegungen zu Kreisverkehr

Sollte es wieder zu Unfällen kommen, womit er rechne, könne er sich gut vorstellen, die Kreuzung mit einem Kreisverkehr zu beruhigen. An anderen Unfallhäufungspunkten wie der Kreuzung Robert-Bosch-Straße/B235 habe die Stadt gute Erfahrungen damit gemacht, so Sendermann. „Ich sage Ihnen zu, da bleiben wir dran, da bleibe ich dran.“

Zwei Autos zwischen Vinnum und Bork zusammengestoßen: Schon wieder Unfall an Lützow-Kreuzung

Autofahrer ignorieren Sperrung an Unfallstelle: Feuerwehr Olfen: „Wir sperren nicht aus Spaß“