Olfen hat vier neue Ladesäulen an zentralen Stellen Hier können E-Autos laden

Olfen hat vier neue Ladesäulen für E-Autos an zentralen Stellen aufgestellt
Lesezeit

Olfen hat dank eines Förderprogrammes seine Lade-Infrastruktur für E-Autos ausgebaut. Vier neue Ladestationen sind nun betriebsbereit. Sie stehen am Steversportpark vor der Ballsporthalle, Hoddenstraße 4, zwischen Stadthalle und Hallenbad, Zur Geest 25, am Naturparkhaus, Kökelsumer Straße 66, und in Vinnum auf dem Parkplatz der St.-Marien-Kirche, Hauptstraße 59. Das teilt die Stadt jetzt mit.

Die Errichtung der öffentlich zugänglichen Ladesäulen wurde über das Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ zu 80 Prozent gefördert. An jeder Ladesäule sind zwei Ladepunkte vorhanden mit einer Leistung von 22kW. Damit können Elektrofahrzeuge in zwei bis vier Stunden voll aufgeladen werden, teilt Olfens Klimaschutzmanagerin Jana Temiz mit.

An allen Ladesäulen werde ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien getankt, so Temiz. „Wir hoffen, dass die Ladesäulen gut genutzt werden und dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur vor Ort den Bürgern die Entscheidung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs erleichtert“, teilt sie mit.

Zahlung mit Ladekarten

An den Ladesäulen kann mit den meisten gängigen Ladekarten getankt werden, aber auch die Bezahlung über Kreditkarte oder Paypal ist möglich. Zu den 46 Cent pro kWh kommen jedoch noch die Mehrwertsteuer und eine Gebühr für den jeweiligen Kartenanbieter dazu.

Die Stadt Olfen ist Eigentümer der Ladesäulen, betrieben werden diese allerdings von der GFC in Coesfeld (Gesellschaft zur Förderung regenerativer Energien des Kreises Coesfeld). Eine weitere, schon ältere Ladesäule befindet sich auf dem Parkplatz hinterm Rathaus.

Klimaneutral bis 2035: Stadt Olfen soll Vorreiter für Klimaschutz sein

Jana Papurcu ist Olfens Klimaschutzmanagerin: „Doppelt so viel arbeiten, um Kurve zu kriegen“

Vier neue Stromtankstellen für Olfen: Netz von E-Ladesäulen wird ausgebaut