Die Stadt Olfen will ein Zeichen der Solidarität mit Israel setzen. Deshalb hat die Verwaltung die Flaggen vor dem Rathaus auf Halbmast gesetzt. Dies soll Trauer und Solidarität nach dem Angriff der Hamas auf den Staat Israel vom 7. Oktober ausdrücken, teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit.
Wie viele andere Kommunen auch, habe die Stadt die Flaggen auf Halbmast gesetzt. „Diese symbolische Geste erfolgt aus Respekt und Anteilnahme angesichts der massiven Angriffe der Hamas auf den Staat Israel“, schreibt die Stadtverwaltung. Die Anordnung der Beflaggung wurde von Bürgermeister Wilhelm Sendermann angeordnet, um öffentlich das Mitgefühl auszudrücken, heißt es weiter.
„Wir möchten darauf hinweisen, dass die Beflaggung auf Halbmast eine ernsthafte und bedeutungsvolle Geste ist. Sie soll an das Leid und den Verlust erinnern, denen wir als Gemeinschaft gegenüberstehen. Es ist wichtig, dass diese Geste respektvoll und angemessen wahrgenommen wird“, so Sendermann.
Nicht alle Menschen teilen die Anteilnahme mit dem Staat Israel. In Münster etwa wurde in dieser Woche bereits zweimal ein Flaggenmast vor der Bezirksregierung am Domplatz aus der Verankerung gehoben und die Israel-Flagge dran gestohlen. Vor dem Olfener Rathaus hängen aber die Flaggen von Deutschland, NRW und der Stadt Olfen.
Flüchtlingsunterkunft in Olfen: Bauprojekt am Vinnumer Landweg wird erst 2024 fertig
Olfens Bürgermeister Wilhelm Sendermann (57): Planen Sie eine dritte Amtszeit ab 2025?
Nach Fischsterben in der Stever zwischen Selm und Olfen: Warten auf Ergebnisse der Messungen