
© Marcel Schürmann
Lebensmittelverschwendung? Die Wolfhelmschule vermeidet das - dank eines speziellen Systems
Lebensmittel
In der Mensa der Wolfhelmschule in Olfen werden die Lebensmittel nicht weggeworfen, sondern recycelt. Darüber hinaus sorgt ein spezielles System für eine bessere Planung in der Küche.
In vielen Kantinen und Mensen, aber auch in Supermärkten oder bei Fast-Food-Ketten werden häufig nicht wenig Lebensmittel weggeworfen. In der Mensa der Wolfhelmschule ist das anders. „Wir schmeißen fast nichts weg“, betont die Mensa-Chefin Ulla Stocks. Und das bei mindestens drei verschiedenen Gerichten pro Tag und über 100 Schülern, die zum Essen kommen.
Kopfgenaue Produktion dank Stempel-System
Möglich macht das ein spezielles Stempel-System, mit dem sich die Schüler vormittags für das Mittagessen anmelden können. „So wissen wir im Vorfeld genau, wie viele Kinder am Mittag zu uns kommen und was sie essen wollen. Dadurch können wir in der Küche kopfgenau produzieren“, sagt Stocks.

Eine Schülerin der Wolfhelmschule stempelt für ihre Menü-Vorbestellung ab. © Marcel Schürmann
Jeden Tag gibt es in der Schulmensa mindestens drei verschiedene Gerichte zur Auswahl. Am Pizza-Tag gibt es sogar fünf verschiede Varianten: Margherita, Salami, Schinken, Thunfisch und vegetarisch. „Wir haben festgestellt, dass die Schüler ein bisschen Auswahl haben wollen und kochen daher sehr variationsreich. Immer montags und donnerstags haben wir ein Buffet, - ob Pizza-, Nudel- oder Salatbuffet - das unsere Mitarbeiter individuell zusammenstellen.“
Recycling im Schulbistro
Neben der Schulmensa verkaufen Stocks und ihre Mitarbeiterinnen auch Brötchen, Waffeln und Wraps aus dem Schulbistro. Während es warmes Mittagessen in der Mensa nur zwischen 12 Uhr 14 Uhr gibt, hat das Bistro den gesamten Schultag geöffnet.
Und was passiert mit den Lebensmitteln, die nicht verarbeitet werden? „Die verwenden wir wieder. Wenn zum Beispiel Brokkoli übrig bleibt, dann machen wir für den nächsten Tag einen Auflauf daraus. Und wenn Würstchen übrig bleiben, machen wir da Blätterteig drum und verkaufen sie in unserem Schulbistro. Recycling wird bei uns großgeschrieben“, so Ulla Stocks.

Hunderte Menü-Bons geben die Schüler der Wolfhelmschule täglich bei der Essensausgabe ab. Durch das Stempel-System kann das Essen in der Küche kopfgenau produziert werden. © Marcel Schürmann
Mit den Essensresten aus der Ablage geht das nicht. „Die dürfen wir nicht an die Tafel oder an Bedürftige abgeben, was schade ist, weil wir nur ungern etwas wegwerfen. Aber sobald alle Schüler, die bestellt haben, ihr Essen hatten, können wir auch den anderen Schülern noch etwas abgeben, die sich nicht angemeldet haben.“
Lebensmittelverschwendung bei dem Preis „unmöglich“
Generell sei die Firma „Schulbistro und Frühstücksservice“ von Ulla Stocks nicht wirtschaftlich, sondern vielmehr idealistisch aufgestellt. „Wir sind vor gut zehn Jahren aus einer Elterninitiative in Lüdinghausen entstanden. Hier in der Wolfhelmschule sind wir seit 2015.“
Ein Mittagessen in der Wolfhelmschul-Mensa kostet drei Euro. Ein Preis, bei dem es laut Stocks fast schon „unmöglich“ sei, Lebensmittel zu verschwenden. „Wir kochen jeden Tag frisch und verbrauchen dabei fast immer alles, was wir auch einkaufen. Bei drei Euro pro Mittagessen drehen wir jede Erbse daher zweimal um“, sagt sie.

Ulla Stocks (r.) leitet die Mensa der Wolfhelmschule. Neben ihr: ihre Mitarbeiterin Birgit Bergedick. © Marcel Schürmann
Die Preise kann die Mensa-Chefin jedoch nicht einfach erhöhen. „Für die Preise sind die Schule und die Stadt verantwortlich.“ Die Stadt Olfen teilte in der Hinsicht auf Nachfrage mit, dass mit Ulla Stocks ein neues Mensakonzept erarbeitet werden soll.
Wolfhelmschule hat einen Mensa-Ausschuss
Damit alle mit dem Mensa-Essen zufrieden sind, gibt es an der Wolfhelmschule einen Mensa-Ausschuss, der vor jedem Ferienblock tagt. „Da sind Schüler, Eltern, die Schulleitung und die Stadt eingebunden und es werden Wünsche geäußert. Wir sind immer bereit, etwas Neues auszuprobieren und bekommen Feedback zu unseren Gerichten.“ Auch Umfragen haben Stocks und ihr Team schon gestartet. Was wünschen sich die Schüler? „Einer hat mal Steaks vorgeschlagen. Eine nette Idee, aber für drei Euro pro Mittagsessen ist das nicht umsetzbar.“
Jahrgang 1992. Geboren und aufgewachsen in Unna. Kennt den Kreis Unna wie seine Westentasche, hat in seinem Leben aber noch nie eine Weste getragen. Wollte schon als Kind Sportreporter werden und schreibt seit 2019 für Lensing Media über lokale Themen - auch über die Kreisgrenzen hinaus.
