Horste in der Steveraue sind bereit für die Störche

Frühjahrsputz

Steht der Frühling vor der Tür, wird auch der altbekannte Frühjahrsputz fällig. Ein Frühjahrsputz der besonderen Art stand allerdings am Freitagnachmittag in der Steveraue in Olfen an. Die beiden Storchenhorste in der alten und in der neuen Aue wurden gereinigt.

OLFEN

, 21.02.2016, 14:38 Uhr / Lesedauer: 1 min

Mit dem großen Hubsteiger der Stadt Olfen fuhr die städtische Mitarbeiterin Monika Sebbel den Naturschützer Georg Holtmann und den Betreuer der Steveraue Norbert Niewind hoch auf den Storchenhorst. Mit Harken und kleinen Schaufeln entfernten sie Unkraut, Moos, überschüssige Erde und auch Müll vom Horst.

Über eine Aufzuchtperiode, in der die Jungtiere mehrere Wochen auf dem Horst verbringen, sammelt sich jede Menge Unrat an. Den Winter über nisten sich auch gerne Nilgänse auf dem Horst ein und verunreinigen ihn mit Futterresten und Kot.

Warum die Reinigung für die Störche wichtig ist:

„Es ist wichtig, dass der Horst gereinigt wird, damit die Jungtiere sich nicht an dem herumliegenden Plastikmüll verletzen oder erkranken“, erklärt Georg Holtmann. Die Störche reinigen ihren Horst äußerst dürftig. Durch die Aktion, die immer am Anfang des Jahres stattfindet, gewährleistet man einen gesunden und sicheren Aufzuchtort.

Auch werden die Horste in jedem Jahr auf ihre Standsicherheit geprüft, damit er auch bei unterschiedlichen Wettersituationen sicher steht. Nach einigen gekonnten Handgriffen waren die Zeichen der letzten Aufzuchtphase entfernt. Die Horste stehen nun bereit für neue Küken.

Ein Storchenpaar hat in diesem Jahr in Olfen überwintert. Das andere Paar wird in den kommenden Wochen zurück erwartet. „Um diese Zeit machen sich die Störche aus ihren Winterquartieren in Afrika und Südspanien auf in ihre Regionen“, erklärt Holtmann. Wichtig ist, dass der Horst immer vor der Ankunft hergerichtet wird, damit das Paar in der aufregenden Zeit vor der Brut nicht gestört wird. Nun freuen sich alle auf die Rückkehr der beliebten Steverauenbewohner sowie auf eine hoffentlich gesunde Nachzucht. 

Schlagworte: