Ida, ein sieben Monate altes Eselfohlen, freut sich auf Besucher. © Pia Niewind
Steveraue
Festtagsspaziergang machen, wo Ochs und Esel gerne zuhause sind
Nicht nur von Ochs und Esel an der Krippe hören, sondern sie besuchen: Das können Spaziergänger in der Steveraue. Sie finden einen Ausgleich zum vielen Essen und werden oft schon erwartet.
200 Klauen und 108 Hufe gibt es in der Steveraue zu besichtigen: für Mensch und Tier ein wechselseitiges Vergnügen. Denn manche der Tiere, insbesondere die Esel und einige Pferde, kommen gerne zum Zaun, wenn sie Gäste sehen, und lassen sich streicheln. Und teilweise auch mit Namen begrüßen: das Eselfohlen Ida etwa oder die Stute Ninifee. Die Fotostrecke macht mit einzelnen tierischen Bewohnern und ihren Schicksalen bekannt.
Die Steveraue Olfen ist eine renaturierte Auenlandschaft: also Flächen entlang eines Flusses, die vom Hochwasser erreicht werden können. Seit 2002 wird die etwa 100 Hektar große Auenlandschaft zwischen der Stever und dem Ortsrand Olfens nicht mehr intensiv landwirtschaftlich genutzt. Heckrinder, Konik-Pferde und Esel weiden stattdessen halbwild und halten dadurch die Flächen offen. Die Natur dankt es: Längst fühlen sich nicht nur die großen Vierbeiner auf dem Gelände wohl, sondern viele Insekten und Wildpflanzen, Vögel und Wildpflanzen, deren Lebensraum andernorts immer knapper wird.
120 Hektar Natur pur erleben
Das Naturschutzgebiet verwandelt sich mehr und mehr in eine ursprüngliche Auenlandschaft. Störche, Eisvögel, Wildgänse, Uferschwalben, Fischreiher und zahlreiche Kleintiere und Insekten sind dort heimisch geworden. Auch ein fast ausgestorbenes Tier hat in der Steveraue seinen Lebensraum inzwischen zurückerhalten: der Fischotter. Der ist - anders als Ida, Ninifee und die anderen Weidetiere - aber nur mit großem Glück während des Weihnachtsspaziergangs zu entdecken.
Waldauenwälder wie in Olfen gehören deutschlandweit zu den seltensten Lebensräumen. Sie sind nicht nur für den Artenschutz von Bedeutung, sondern auch für den - in Zeiten des Klimawandels immer bedeutsameren - Hochwasserschutz. Bei Hochwasser bremsen sie die Abflussgeschwindigkeit und sind somit wirkungsvolle Hochwasserspeicher.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.