
Betrügerische Anrufer haben sich gegenüber Menschen aus Olfen als falsche Polizisten ausgegeben. © dpa/picture alliance
Falsche Polizisten: Mehrere Betrugsversuche in wenigen Stunden in Olfen
Anrufserie
Diesmal war Olfen im Visier von Telefonbetrügern. Vier Haushalte wurden an einem Nachmittag von falschen Polizisten kontaktiert, die Polizei kennt derartige Maschen zur Genüge.
Gleich vier Olfener Haushalte haben am Mittwochnachmittag (14. September) zwischen 16 Uhr und 18.20 Uhr Anrufe von vermeintlichen Polizisten erhalten. „Die falschen Beamten erzählten, dass es in der Umgebung zu Einbrüchen gekommen sei und ein Zettel mit der Adresse des Gesprächspartners gefunden worden sei“, erklärt Polizeisprecher Sascha Kappel.
Mit dieser Masche wollten sie offensichtlich weitere Informationen über die Gegebenheiten vor Ort in Erfahrung bringen. Allen möglichen Betrugsopfern sei der Anruf aber sofort merkwürdig vorgekommen, sie legten auf und kontaktierten direkt die richtigen Polizeibeamten.
Fünf Tipps für Betroffene helfen bei Entdeckung
Alle paar Wochen gebe es eine neue Welle von Betrugsanrufen an einer anderen Stelle im Kreis. „Da können sie die Uhr danach stellen“, meint Sascha Kappel lapidar. Beliebt sind dabei auch sogenannte Schockanrufe. Dabei geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte (meist Tochter/Sohn oder Enkel) oder als ein mit einem Vorgang betrauter Polizeibeamter oder Rechtsanwalt aus und täuschen eine Notsituation vor. Sie wollen die Angerufenen dazu bringen, Geld oder Wertsachen, wie teuren Schmuck, an sie zu übergeben.
„Es ist wichtig, dass sich die Bürger der Gefahr bewusst sind und sich darauf vorbereiten“, mahnt der Polizeisprecher.
Fünf Tipps gibt die Polizei Betroffenen zum Erkennen von Betrugsanrufen und zum Handeln in einer solchen Situation:
- Die Betrüger versuchen immer wieder, emotionalen Druck auszuüben.
- Lassen Sie sich nicht in ein Gespräch verwickeln.
- Geben Sie keine Auskünfte.
- Legen Sie auf und rufen Sie die Polizei.
- Sensibilisieren Sie ältere Mitbürger.
Berichtet gerne von Menschen, die etwas zu erzählen haben und über Entwicklungen, über die viele Menschen sprechen.
