Elfmal Feuerwehreinsätze wegen verschlossener Tür
Jahresbilanz der Olfener Feuerwehr
Steigende Einsatzzahlen verzeichnete die Olfener Feuerwehr im vergangenen Jahr. Eine Hilfeleistung ist dabei besonders stark angestiegen: Unterstützung bei versperrter Tür. Das hat auch einen Grund.

Kreisbrandmeister Christoph Nolte (r.) ehre Karl-Heinz Auverkamp für 50 Jahre in der Feuerwehr. © Theo Wolters
Die Einsätze der freiwilligen Feuerwehr Olfen sind im letzten Jahr leicht angestiegen. Wie der stellvertretende Leiter Markus Pöter bei der Generalversammlung am Samstag im Gerätehaus mitteilte, sei die Wehr 88 Mal ausgerückt. Ein Anstieg um zwei Einsätze.
Allein elfmal lautete der Einsatz „Person hinter verschlossener Tür.“ Markus Pöter scherzte darüber: „Wir sind richtige Einbrecher geworden.“ Bei solchen Einsätzen wird die Feuerwehr vom Rettungsdienst um Unterstützung gebeten, wenn hinter einer verschlossenen Tür eine hilflose Person vermutet wird. Pöter: „Es haben wohl immer weniger Nachbarn einen Schlüssel von der Nachbarwohnung.“
Tierischer Einsatz
Angestiegen um einen Fall ist auch die Anzahl der Einsätze der First Responder. „Die Ersthelfer sind im letzten Jahr 101 Mal ausgerückt.“ Wie Markus Pöter mitteilte, seien dies meist Einsätze in den Nachstunden, wenn die Rettungswache in Olfen nicht besetzt seit. First Responder sind bei ihren Einstätzen meist als erste vor Ort. Zum großen Teil sind es Einsätze aufgrund von Kreislauf- und Atemproblemen. Die Wehr musste zu zwei größeren Bränden ausrücken. Auf dem Hof Ellertmann stand im Mai eine Scheune in Flammen, im Juli brannte es in einer Flüchtlingsunterkunft an der Marktstraße.
Markus Pöter erinnerte zudem an einen Einsatz im Naturbad. „Dort haben wir das Bad nach einem Jungen abgesucht.“ Im Bad waren ein Fahrrad und Badesachen nach der Schließung gefunden worden. Der Junge war allerdings von seien Eltern abgeholt worden, da er sich leicht verletzt hatte. Es gab auch tierische Einsätze. Im Februar war ein Ochse in die Stever geraten, konnte sich aber doch selbst befreien.
Leiter Thomas Michels teilte den Kammeraden außerdem mit, Mitte des Jahres werde es ein neues Fahrzeug für die First Responder geben. Michels: „Im kommenden Jahr erhalten wir dann ein neues Logistikfahrzeug.“ In den nächsten Jahren müsste dann kein Fahrzeug ausgetauscht werden.
Geplanter Neubau
Pöter erinnerte an den geplanten Neubau des Gerätehauses in Vinnum, das die Möglichkeiten des Löschzugs Vinnum deutlich verbessern würde. Der Baubeginn ist für April vorgesehen. Eine besondere Ehrung erhielt der frühere Leiter der Feuerwehr Karl-Heinz Auverkamp. Kreisbrandmeister Christoph Nolte überreichte Auverkamp für seine 50-jährige Mitgliedschaft die goldene Ehrennadel. Für 25 Jahre ehrte er Andreas Finzsch, für 25 Jahre Dieter Kock.
Jan Franzke Oberbrandinspektor:
Sebastian Halfmann Feuerwehrmann:
Lars Fischer, Benedikt Reitinger und Jona Lorenz Feuerwehrmannanwärter: Dominik Finke Feuerwehrfrauanwärterin: Sarah Grünefeld Feuerwehrfrau:
Jana Brunke Oberfeuerwehrmann:
Felix Forsthövel, Max Horstmann und Johannes Jendreieck Hauptfeuerwehrmann: Christopher Hölscher und Thorsten Quick Brandinspektor:
Stefan Auverkamp