Mobilität
Elektroladesäulen in Olfen: Stadt strebt vier neue Standorte an
Wenn es nach der Stadt Olfen geht, wird es in Olfen und Vinnum bald vier neue Standorte zum Laden von E-Autos geben. Sie sollen noch in diesem Jahr kommen - wenn alles klappt.
Olfen
, 26.01.2021 / Lesedauer: 2 minIn der Stadt Olfen sollen in diesem Jahr vier weitere Ladesäulen für Elektroautos entstehen. © picture alliance / Jan Woitas/dp
Vier neue Elektroladesäulen soll es bald in Olfen geben: an der Wolfhelmgesamtschule/Steversportpark, im Innenstadtbereich, am zukünftigen Naturparkhaus Steveraue und in Vinnum. Das hat die Stadt Olfen jetzt in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.
„Die Stadt Olfen möchte ihren Beitrag zur Schaffung einer öffentlichen Ladesäuleninfrastruktur leisten. Dabei soll vor allem ein kreisweit einheitliches System geschaffen werden. Gemeinsam mit Gelsenwasser und der Münsterland Netzgesellschaft soll in diesem Jahr aufgerüstet werden“, heißt es darin.
Sobald alle kreisweiten Kommunen positive Rückmeldungen aus der Politik erhalten haben, werde das Projekt konkretisiert und weiter zur Umsetzung gebracht. In Olfen gab es bereits grünes Licht für das Projekt aus der Politik.
Motivation für Olfenerinnen und Olfener
„Die Ausweitung der Elektroladesäuleninfrastruktur gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nicht nur wir als Kommune wollen immer mehr auf Elektromobilität setzen, sondern wollen auch Bürgerinnen und Bürger motivieren, klimaneutraler unterwegs zu sein“, wird Bürgermeister Wilhelm Sendermann in der Pressemitteilung zitiert. Dies werde deutlich, wenn man sich die kontinuierlich steigenden Anmeldungen von Elektroautos im Kreis Coesfeld ansieht. „Das zeigt uns, dass es zunehmenden Bedarf gibt. Diesem Bedarf möchte die Stadt Olfen nachkommen und unterstützen“, so der Bürgermeister aus Olfen.
„Zudem war es uns wichtig, dass wir eine kreisweite einheitliche Lösung zum Laden hinbekommen, um ein bürgerfreundliches System zu schaffen“, so die Klimaschutzmanagerin der Stadt Olfen Sarah Ludwiczak. Und weiter: „Unser Dienstwagen sowie weitere Fahrzeuge am städtischen Bauhof wurden bereits auf elektrischen Antrieb umgestellt.