Summer Specials
Am kommenden Samstag gibt es Rock und Pop am Wasser
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Olfener Veranstaltungsreihe „Summer Specials“ geht die 2018er-Auflage in die zweite Runde. An einem zur Sommerhitze passenden Ort.
Der Blick über die Stufenterrasse und das Hafenbecken zur St.-Vitus-Kirche ist einmalig. © Arndt Brede
Der letzte Julisamstag steht ganz im Zeichen eines unter Deutschen beliebten Hobbys: des Grillens. Grillabend am alten Hafenbecken ist die Veranstaltung Nummer 2 am Samstag, 28. Juli, überschrieben. Beginn ist um 18 Uhr am Landesteg. Der Eintritt ist frei.
Das Musikprogramm
„Simple Past“, die bekannte Rock-Pop-Coverband mit Musikern aus Waltrop, Datteln und Erkenschwick war im letzten Jahr zum ersten Mal dabei. In diesem Jahr will die Band den Besuchern am Hafenbecken wieder „ordentlich einheizen“, wie es von Seiten der Stadt Olfen heißt. Party machen mit handgemachter Musik ist seit mehr als zehn Jahren das Motto der Band. Tanzen und Mitsingen ist also ausdrücklich erwünscht. „Die Band war letztes Mal auf dem Marktplatz dabei und wird die Besucher gut unterhalten“, sagt Eva Hubert, die die Summer Specials für die Stadt Olfen organisiert.
Die Band „Simple Past“ tritt in Olfen am alten Hafenbecken auf.
Die Stadt Olfen als Veranstalterin der „Summer Specials“-Reihe kooperiert bei den Veranstaltungen mit lokalen Akteuren, die sie bei der Umsetzung des jeweiligen Veranstaltungsabends unterstützen. In diesem Fall ist es die SuS Werbe GbR in Zusammenarbeit mit der Fußballabteilung des SuS Olfen. Was tragen die Fußballer zum Gelingen des Abends bei? „Wir werden mit 60 Leuten an diesem Abend vor Ort sein“, sagt André Brüse, Vertreter der Fußballabteilung.
Fußballer kümmern sich um Getränke
In vier Schichten werden die Fußballer der ersten, zweiten und dritten Mannschaft, der Alten Herren und der Frauenmannschaft die Wein-, Bier- und Wertmarkenstände bestücken. Wobei an diesem Abend eine Besonderheit gilt: „Die Besucher können ausnahmsweise die Wertmarken vom vergangenen Samstag im Stadtpark verwenden“, sagt Brüse. Er hat für den Samstagabend noch einen Tipp: „Die Besucher sollten Wertmarken nach Bedarf kaufen. Wir nehmen die Wertmarken nicht zurück.“ Cocktails und Gegrilltes gibt es an dem Abend auch.
Stadt und SuS-Olfen-Fußballabteilung – vertreten durch Eva Hubert und André Brüse – arbeiten für die Veranstaltung am alten Hafenbecken gut zusammen. © Arndt Brede
Das alte Hafenbecken in seinem jetzigen Zustand ist eine der Oasen im Olfener Stadtgebiet. Das ist unter anderem einer großen Umgestaltungsaktion in den Jahren 2015/2016 zu verdanken. Das alte Hafenbecken ist dabei Teil des Gesamtkonzepts der Umgestaltung der Innenstadt. Bilholtstraße und die Grüne Achse vom Leohaus über den Stadtpark bis hin zum alten Hafenbecken gehören dazu.
Das alte Hafenbecken mit der Insel soll das Herzstück der Grünen Achse sein. Das Ufer ohne hohen Strauchbewuchs, die freie Sicht auf das Hafenbecken und auch von der Alten Fahrt in Richtung Vituskirche, die begehbare kleine Insel, über einen Steg erreichbar: Das sind die Zutaten zu einem Gesamtkonzept, das dem alten Hafenbecken einen atmosphärisch besonderen Stellenwert verleiht. Die Insel ist durch Gabionen eingefasst – mit Steinen gefüllte Gitter. Wie gut das alte Hafenbecken als Kulisse für Veranstaltungen funktioniert, hat es diverse Male bewiesen. Unter anderem bereits bei den Summer Specials und als Kulisse eines Theaterstückes zum Thema Flüchtlinge.
Umbau des Hafenbeckens für Freizeitaktivitäten
Die Alte Fahrt des Datteln-Ems-Kanals wurde von 1892 bis 1899 gebaut. Der Umbau für Freizeitaktivitäten fand von 1987 bis 1989 statt. Bis 1982 stand am Hafen ein Betonwerk. Am Hafen hatte auch ein Yachtclub seine Heimat. Auf einer Insel stand ein Modell einer Bockwindmühle.
Allein schon der Blick vom Alten Hafenbecken bis zur St.-Vitus-Kirche lohnt das Kommen. Doch auch die Aussicht, einen lauen Sommerabend am Wasser zu verbringen, dürfte viele Besucher reizen. Zumal das Hafenbecken und die Bäume im Park beleuchtet sein werden. Aber auch an einem normalen Wochentag hat der Ort seine Fans. Vier junge Frauen zum Beispiel, die, während das Pressegespräch im Vorfeld der Summer Specials läuft, neben dem schönen Wetter auch das Ambiente nutzen, um Fotos voneinander zu schießen.
Fußgänger und Radfahrer
80 Prozent der Besucher kommen zu Fuß oder mit dem Rad, sagt André Brüse aus Erfahrung. Radabstellmöglichkeiten werden geschaffen. Und gleich drei Toilettenwagen werden aufgestellt.