Turm am neuen Feuerwehrgerätehaus in Südkirchen Löschzug soll Höhenrettung üben

Turm am neuen Feuerwehrgerätehaus in Südkirchen: Löschzug soll Höhenrettung üben
Lesezeit

Nachdem die Nordkirchener Politik beschlossen hat, dass der Südkirchener Feuerwehr-Löschzug ein neues Gebäude bekommt, statt den bisherigen Standort auszubauen, kommt nun der nächste Schritt. Ein neues Gebäude zu planen, ist nicht mal eben so zu stemmen. Bis zu 15 Planungs- und Architektenbüros sollen zu einem Planungswettbewerb antreten, in dem verschiedene Vorentwürfe erarbeitet werden, die dann auch hinsichtlich Gestaltung, Funktionsabläufe und Kosten miteinander verglichen werden können.

Für einen Neubau steht nach Auskunft der Gemeindeverwaltung ein Grundstück mit einer Größe von rund 3.300 Quadratmetern am nördlichen Ortsrand von Südkirchen zur Verfügung - genauer: im Kreuzungsbereich Münsterstraße/Wirtschaftsweg Im Holt. Das gesamte Raumprogramm umfasse eine Nutzungsfläche von circa 700 Quadratmetern.

Erweiterungsoption

Der Zeitplan sieht vor, dass die Teilnehmer ihre Planunterlagen bis zum 12. Dezember dieses Jahres abgeben. Das Preisgericht tagt dann am 14. Februar 2024. Es gibt drei Sachrichter. In dem Fall sind das Bürgermeister Dietmar Bergmann, Christian Lübbert als Vorsitzender des Ausschusses für Bauen und Planung, sowie Manfred Schäper, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Nordkirchen. Vier Fachrichterinnen und -richter komplettieren das Gericht. Unter den stellvertretenden Sach- und Fachpreisrichtern werden unter anderem auch Mitglieder der Nordkirchener Ratsfraktionen sein.

Zu den Kriterien, die das Gericht bei den Wettbewerbsbeiträgen prüft, gehören unter anderem die Gestaltungsqualität, die Umsetzung des Raumprogramms, die Erfüllung der funktionalen Anforderungen, die Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Erstellung und der Folgekosten sowie Nachhaltigkeit/Energiekonzept.

Es ist beabsichtigt, zunächst mit der Gewinnerin oder dem Gewinner Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden die übrigen Preisträgerinnen und Preisträger zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Zu berücksichtigen ist, dass es für den Kreuzungsbereich Im Holt/Münsterstraße erste Überlegungen gibt, diesen zukünftig zu einem Kreisverkehr umzubauen.

Es ist eine Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen zu entwerfen. Um einen bedarfs- und zukunftsorientierten Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit der Planung zu erzielen, ist eine Erweiterungsoption der Fahrzeughalle um einen weiteren Stellplatz zu berücksichtigen. Lager, Werkstatt, Schulungs- und Bereitschaftsräume gehören ebenso zu den Anforderungen wie ein Waschplatz sowie Ölabscheider.

Der Plan zeigt, wo das Grundstück für das neue Südkirchener Feuerwehrhaus liegt. Die Kreuzung könnte perspektivisch zum Kreisverkehr umgebaut werden. Die Planungen sollen das berücksichtigen.
Der Plan zeigt, wo das Grundstück für das neue Südkirchener Feuerwehrhaus liegt. Die Kreuzung könnte perspektivisch zum Kreisverkehr umgebaut werden. Die Planungen sollen das berücksichtigen. © Gemeinde Nordkirchen

Zudem bekommt der Löschzug Südkirchen einen Übungsturm. Die Anforderungen an Sicherungen und Absturzsicherungen seien gewachsen, heißt es vom Löschzug. Der Löschzug Südkirchen übernimmt diesen Schwerpunkt für die drei Löschzüge der Gemeinde. Szenarien in der Höhe müssen geübt werden. Deshalb werde ein Turm ins Gesamtkonzept integriert. Der Feuerwehr war zudem wichtig, dass es unter anderem flexible Umkleidemöglichkeiten gibt, die die Geschlechtertrennung berücksichtigen.

Erste Reaktionen der Politik gab es in der Sitzung des Ausschusses für Bauen und Planung (6. Juni). „Die CDU/FDP-Fraktion begrüßt es, dass es im Verfahren weitergeht“, erklärte Thomas Quante (CDU). Die Fraktion schlage vor, zu prüfen, ob der Entwurf, der letztendlich für den Bau des Feuerwehrhauses Südkirchen als Grundlage genommen wird, „auch auf das Feuerwehrhaus Capelle erweitert werden darf, ohne dass wir dafür wieder ein neues Verfahren machen müssen“. Ein Grund hierfür sei das Einsparen von hohen Kosten und Zeit. Denn auch in Capelle steht ein Neubau an. Dieser Aspekt wird in die weiteren Planungen und Gespräche aufgenommen. Für die Grünen forderte Ulrich Stüecken, dass die Kriterien zur Nachhaltigkeit, genauer gefasst werden.

Der Ausschuss sorgte mit einem einstimmigen Beschluss, dass das Verfahren weitergeführt werden kann. Nach dem grundsätzlichen Beschluss zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im Kreuzungsbereich Münsterstraße/Wirtschaftsweg Im Holt in Südkirchen wird an der Aufstellung eines Bebauungsplanes für diesen Bereich gearbeitet. Die Grundstücksfrage ist abschließend noch zu klären.

Waldbrandschutz in Olfen und Nordkirchen : Warum die Gefahr nie ganz gebannt ist

Brand in Nordkirchener Wohngebiet: Alle Löschzüge der Feuerwehr im Einsatz

Nordkirchens Investitionen in Millionenhöhe: „Trotz Krisen die Zukunft mutig gestalten“