Events am Schloss Nordkirchen 2023 gibt es Konzerte, Kino und Kühe

Events am Schloss Nordkirchen: 2023 gibt es Konzerte, Kino und Kühe
Lesezeit

Das war ein echter Schlag ins Kontor für Fans des Open-Air-Klassik-Konzerts am Schloss Nordkirchen. Der Organisator konnte und wollte das Konzert nicht weiter fortführen. Doch eine Lösung war schnell gefunden und das Konzert kann im August 2023 bei Kerzenlicht und Picknick im Schlosspark laufen. Stefan Göttker, Leiter der Verwaltung der Hochschule für Finanzen, also die Eigentümerin des Schlosses, hat aber noch mehr gute Nachrichten für Kulturliebhaber.

„Erstmal sind wir sehr froh, dass wir das Konzert wieder fortführen können, denn das Schloss ist an sich schon eine Besonderheit: Ein antikes Gebäude und eine moderne Hochschule mit digitaler Lehre kommen zusammen“, sagt Göttker. „Und dieses Denkmal hat auch eine Verantwortung der Öffentlichkeit gegenüber. Das Konzert war ein besonderes Event im Jahr, gerade weil es als Picknick-Konzert einen besonderen Charme hat.“

Wobei das Open-Air-Konzert das Portfolio an Kultur-Veranstaltungen im und am Schloss Nordkirchen ergänzt. Man denke an die Reihe der Schlosskonzerte in der Oranienburg. Wird diese Reihe 2023 fortgesetzt? „Ja, auch diese Reihe wird bleiben. Wir sehen das Schloss als einen wunderbaren Rahmen, um auch Kultur hier zu ermöglichen“, berichtet der Verwaltungsleiter.

Hochkarätige Klassik-Musik verspricht das Open-Air-Konzert im Schlosspark.
Hochkarätige Klassik-Musik verspricht das Open-Air-Konzert im Schlosspark. © JOHN E. SMITH [MILLERMEDIA]

Unvergessliche Live-Erlebnisse

Die Gemeinde Nordkirchen, mit der die Hochschule für Finanzen eng zusammenarbeitet, hat auf ihrer Homepage bereits zusammengefasst, was geplant ist: „Auch im Jahr 2023 können Sie Rahmen unserer Schlosskonzertreihe wieder unvergessliche Live-Erlebnisse genießen. Denn wir haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das von Barock bis hin zur Wiener Klassik reicht, aber natürlich auch beliebte Meisterwerke der Klassik umfasst und so für jede Publikumsgeneration ein ganz besonderes Highlight bietet. Immer können wir dabei herausragende Interpreten begrüßen, die sowohl auf den großen deutschen Podien als auch auf dem internationalen Parkett begeistern.“

Los geht es mit dem Feuerbach-Quartett am Sonntag, 23. April 2023, um 18 Uhr. Das Programm: Johannes Brahms, Streichquartett in C-Moll Nr. 1; Benjamin Britten, „Simple Symphony“; Beatles, die großen Erfolge. Weiter geht es mit dem Ensemble „Fidolino“ am Sonntag, 21. Mai 2023, um 11 Uhr und klassischer Musik für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren. Mehr Informationen gibt es unter www.nordkirchen.de/de/tourismus/ticket-service/schlosskonzertreihe.

Die Alltagsmenschen-Ausstellung begeisterte auch im Schlosspark. Weitere Aktionen sind auch für 2023 geplant.
Die Alltagsmenschen-Ausstellung begeisterte auch im Schlosspark. Weitere Aktionen sind auch für 2023 geplant. © GUENTHER GOLDSTEIN

Schloss wird belebter

Doch da wäre noch ein Schmankerl am Schloss Nordkirchen, auf das sich Verwaltungsleiter Stefan Göttker für 2023 freut: „Wir haben in diesem Jahr mit Kino am Schloss angefangen. Das war wunderbar.“ Gezeigt wurde unter anderem der Film „Spencer“ über eine Episode aus dem Leben der Lady Diana, geborene Spencer. Szenen des Films waren im und am Schloss Nordkirchen gedreht worden, das als königlicher Landsitz Sandringham diente. „Das Echo auf die Vorführungen war so fantastisch, dass 900 Gäste kamen“, erinnert sich Stefan Göttker. „Wir wollen das fortführen. Zwei Tage im Jahr werden wir hier Kultur in Form von Kino am Schloss erlebbar machen.“

Und das Kulturportfolio am Schloss ist damit nicht abgeschlossen. Hatte sich das Schloss zum 1000-jährigen Bestehen der Gemeinde Nordkirchen an der Ausstellung „Alltagsmenschen“ beteiligt, werde das Schloss voraussichtlich 2023 bei der Ausstellung „Die Kühe sind los“ mitmachen. Entsprechende Skulpturen sollen wieder im Schlosspark aufgestellt werden.

All diese Aktionen sollen dazu beitragen, das zu erfüllen, was Nordkirchens Bürgermeister Dietmar Bergmann mit „Man muss Nordkirchen ganzheitlich denken“ beschreibt, sagt Stefan Göttker. Schloss und Gemeinde gehören zusammen. Das Schloss werde dadurch belebter. Das werde die Verwaltung nutzen, indem das Schloss durch Audio-Guides „mehr Richtung Touristen geöffnet“ werde.

Ausstellung „Die Kühe sind los“: Die erste Kuh ist in Nordkirchen eingetroffen

Musikfest Schloss Nordkirchen läuft doch: Alles wie gehabt, nur ein Bestandteil wird fehlen

Musikfest Schloss Nordkirchen gerettet: Gut reagiert, liebe Gemeinde Nordkirchen