Pfarrhaus im Dorfpark Capelle weicht Wohnungen

Bauprojekt Mehrfamilienhaus

Es ist nur ein Teilbaustein des Dorfpark-Entwicklungs-Konzeptes DIEK – aber einer, der jetzt konkret wird: Ab Herbst rollen die Bagger in einem Teil des Dorfparks in der Nähe des Pfarrheimes an. Das alte Pfarrhaus, das seit etwa sieben Jahren leer steht, wird abgerissen. So entsteht Platz für einen großen Neubau. Was die Planer genau vorhaben, erklären sie im Video.

CAPELLE

, 19.08.2016, 16:18 Uhr / Lesedauer: 1 min
Vor Ort schauen die Bauherr, Architekt und andere Beteiligte auf die Pläne zum Projekt "Wohnen im Dorfpark Capelle".

Vor Ort schauen die Bauherr, Architekt und andere Beteiligte auf die Pläne zum Projekt "Wohnen im Dorfpark Capelle".

Investor und Bauunternehmer Uwe Blomenkemper aus Südkirchen baut hier ein Mehrfamilienhaus mit neun barrierefreien Wohneinheiten zwischen 70 und 85 Quadratmetern Wohnfläche. Es soll das dorfkernnahe Wohnen im Grünen ermöglichen, dabei seniorengerecht, energieeffizient und bei einem Quadratmeterpreis von 2100 Euro auch erschwinglich sein.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Die Pläne fürs Wohnen im Dorfpark Capelle

Es ist nur ein Teilbaustein des Dorfpark-Entwicklungs-Konzeptes DIEK – aber einer, der jetzt konkret wird: Ab Herbst rollen die Bagger in einem Teil des Dorfparks in der Nähe des Pfarrheimes an. Das alte Pfarrhaus, das seit etwa sieben Jahren leer steht, wird abgerissen.
19.08.2016
/
Diese Pläne legten Investor Uwe Blumenkemper, Architekt Lothar Steinhoff und die Gemeindeverwaltung jetzt im Dorfpark vor: Für 1,5 Millionen Euro entsteht hier bald ein Haus mit neun barrierefreien Wohnungen. Bezugsfertig soll es Ende 2017 sein.© Foto: Tobias Weckenbrock
Da, wo diese Apfelbäume im Dorfpark stehen, wird ab Herbst gebaut: Im Herbst 2017 sollen hier in einem Neun-Parteienhaus barrierefreie Wohnungen das zentrumsnahe Wohnen für Senioren ermöglichen, die im Grünen ihren Lebensabend verbringen können.© Foto: Tobias Weckenbrock
Da, wo diese Apfelbäume im Dorfpark stehen, wird ab Herbst gebaut: Im Herbst 2017 sollen hier in einem Neun-Parteienhaus barrierefreie Wohnungen das zentrumsnahe Wohnen für Senioren ermöglichen, die im Grünen ihren Lebensabend verbringen können.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ehemalige Pfarrhaus, in dem zuletzt Pastor Reimann wohnte, steht nun seit rund sieben Jahren leer. Es ist nicht mehr notwendig seit der Fusion der drei Kirchengemeinden Nordkirchens zu einer. Seither steht es leer und wird im Oktober nun abgerissen. Der Bau aus den 60er-Jahren wäre hoch sanierungsbedürftig.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ehemalige Pfarrhaus, in dem zuletzt Pastor Reimann wohnte, steht nun seit rund sieben Jahren leer. Es ist nicht mehr notwendig seit der Fusion der drei Kirchengemeinden Nordkirchens zu einer. Seither steht es leer und wird im Oktober nun abgerissen. Der Bau aus den 60er-Jahren wäre hoch sanierungsbedürftig.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ehemalige Pfarrhaus, in dem zuletzt Pastor Reimann wohnte, steht nun seit rund sieben Jahren leer. Es ist nicht mehr notwendig seit der Fusion der drei Kirchengemeinden Nordkirchens zu einer. Seither steht es leer und wird im Oktober nun abgerissen. Der Bau aus den 60er-Jahren wäre hoch sanierungsbedürftig.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ehemalige Pfarrhaus, in dem zuletzt Pastor Reimann wohnte, steht nun seit rund sieben Jahren leer. Es ist nicht mehr notwendig seit der Fusion der drei Kirchengemeinden Nordkirchens zu einer. Seither steht es leer und wird im Oktober nun abgerissen. Der Bau aus den 60er-Jahren wäre hoch sanierungsbedürftig.© Foto: Tobias Weckenbrock
Das ehemalige Pfarrhaus, in dem zuletzt Pastor Reimann wohnte, steht nun seit rund sieben Jahren leer. Es ist nicht mehr notwendig seit der Fusion der drei Kirchengemeinden Nordkirchens zu einer. Seither steht es leer und wird im Oktober nun abgerissen. Der Bau aus den 60er-Jahren wäre hoch sanierungsbedürftig.© Foto: Tobias Weckenbrock
Dietmar Bergmann, Bürgermeister der Gemeinde Nordkirchen© Foto: Tobias Weckenbrock
Manuel Lachmann, Gemeinde Nordkirchen.© Foto: Tobias Weckenbrock
Josef Rößmann begleitet das Bauprojekt für den Kirchenvorstand. Die Gemeinde St. Mauritius verkaufte dafür das Grundstück mit dem Pfarrhaus, das seit etwa sieben Jahren nach dem Abschied von Pastor Reimann leer steht. Es wird im Oktober abgerissen.© Foto: Tobias Weckenbrock
Uwe Blomenkemper baut das Neun-Parteienhaus, in dem alle Wohnungen barrierefrei erreichbar sein werden. Es wird zweieinhalbgeschossig und in etwa so hoch wie das Pfarrheim sein.© Foto: Tobias Weckenbrock
Architekt Lothar Steinhoff aus Capelle entwarf ein Gebäude, das sich aus seiner Sicht gut in die Parklandschaft des Dorfparks einpasst.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mit dem Plan in der Hand ging es am Donnerstag-Nachmittag in den Dorfpark Capelle: Hier hinter dem Rücken von Bürgermeister Dietmar Bergmann werden der Südkirchener Bauunternehmer Uwe Blomenkemper und Architekt Lothar Steinhoff ein rot verklinkertes Mehrfamilienhaus bauen. Neun barrierefreie Wohnungen entstehen, sieben davon sind bereits verkauft. Sie haben eine Größe von 70 und 85 Quadratmetern. Die Gemeinde, hier auch vertreten durch den Wirtschaftsförderer Manuel Lachmann, steht ebenso dahinter wie die Kirchengemeinde, hier durch Kirchenvorstandsmitglied Josef Rößmann vertreten: Die Fusionsgemeinde St. Mauritius verkaufte dafür das Grundstück, auf dem das alte Pfarrhaus steht, mit 1200 Quadratmetern im Erbbaurecht für 99 Jahre an Blomenkemper.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mit dem Plan in der Hand ging es am Donnerstag-Nachmittag in den Dorfpark Capelle: Hier hinter dem Rücken von Bürgermeister Dietmar Bergmann werden der Südkirchener Bauunternehmer Uwe Blomenkemper und Architekt Lothar Steinhoff ein rot verklinkertes Mehrfamilienhaus bauen. Neun barrierefreie Wohnungen entstehen, sieben davon sind bereits verkauft. Sie haben eine Größe von 70 und 85 Quadratmetern. Die Gemeinde, hier auch vertreten durch den Wirtschaftsförderer Manuel Lachmann, steht ebenso dahinter wie die Kirchengemeinde, hier durch Kirchenvorstandsmitglied Josef Rößmann vertreten: Die Fusionsgemeinde St. Mauritius verkaufte dafür das Grundstück, auf dem das alte Pfarrhaus steht, mit 1200 Quadratmetern im Erbbaurecht für 99 Jahre an Blomenkemper.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mit dem Plan in der Hand ging es am Donnerstag-Nachmittag in den Dorfpark Capelle: Hier hinter dem Rücken von Bürgermeister Dietmar Bergmann werden der Südkirchener Bauunternehmer Uwe Blomenkemper und Architekt Lothar Steinhoff ein rot verklinkertes Mehrfamilienhaus bauen. Neun barrierefreie Wohnungen entstehen, sieben davon sind bereits verkauft. Sie haben eine Größe von 70 und 85 Quadratmetern. Die Gemeinde, hier auch vertreten durch den Wirtschaftsförderer Manuel Lachmann, steht ebenso dahinter wie die Kirchengemeinde, hier durch Kirchenvorstandsmitglied Josef Rößmann vertreten: Die Fusionsgemeinde St. Mauritius verkaufte dafür das Grundstück, auf dem das alte Pfarrhaus steht, mit 1200 Quadratmetern im Erbbaurecht für 99 Jahre an Blomenkemper.© Foto: Tobias Weckenbrock
Mit dem Plan in der Hand ging es am Donnerstag-Nachmittag in den Dorfpark Capelle: Hier hinter dem Rücken von Bürgermeister Dietmar Bergmann werden der Südkirchener Bauunternehmer Uwe Blomenkemper und Architekt Lothar Steinhoff ein rot verklinkertes Mehrfamilienhaus bauen. Neun barrierefreie Wohnungen entstehen, sieben davon sind bereits verkauft. Sie haben eine Größe von 70 und 85 Quadratmetern. Die Gemeinde, hier auch vertreten durch den Wirtschaftsförderer Manuel Lachmann, steht ebenso dahinter wie die Kirchengemeinde, hier durch Kirchenvorstandsmitglied Josef Rößmann vertreten: Die Fusionsgemeinde St. Mauritius verkaufte dafür das Grundstück, auf dem das alte Pfarrhaus steht, mit 1200 Quadratmetern im Erbbaurecht für 99 Jahre an Blomenkemper.© Foto: Tobias Weckenbrock
Schlagworte

Laut Investor sei das, wenn man das Umland betrachte, günstig, zumal die Heizkosten pro Wohnung kaum 20 Euro im Monat übersteigen würden. Das verriet Uwe Blomenkemper am Donnerstagnachmittag mit dem Plan in der Hand vor Ort.   

Dorfpark kommt in Schwung

Er hat mit der Gemeinde Nordkirchen und Architekt Lothar Steinhoff, selbst ein Capeller Junge, auch schon ein ähnliches Projekt in Südkirchen verwirklicht. Bürgermeister Dietmar Bergmann begrüßte dieses Vorhaben und freut sich, damit einen Baustein der Dorfpark-Umgestaltung in Angriff nehmen zu können.

Das Dorfpark-Thema läuft in den Sommermonaten in den Arbeitsgruppen weiter. Richtig Schwung ins Thema kommt dann wieder im Herbst: Dann rollen hier die Bagger, während die Capeller Beteiligten dann auch die anderen Teilbausteine wie das Dorfgemeinschaftshaus und andere Dinge wieder in den Fokus nehmen.

Im Video erklären Architekt Lothar Steinhoff (l.) und Bauherr Uwe Blomenkemper die Pläne für das neue Gebäude, das ein Investitionsvolumen von 1,5 Millionen Euro hat:

Jetzt lesen