Es ist nur ein Teilbaustein des Dorfpark-Entwicklungs-Konzeptes DIEK – aber einer, der jetzt konkret wird: Ab Herbst rollen die Bagger in einem Teil des Dorfparks in der Nähe des Pfarrheimes an. Das alte Pfarrhaus, das seit etwa sieben Jahren leer steht, wird abgerissen. So entsteht Platz für einen großen Neubau. Was die Planer genau vorhaben, erklären sie im Video.
Vor Ort schauen die Bauherr, Architekt und andere Beteiligte auf die Pläne zum Projekt "Wohnen im Dorfpark Capelle".
Investor und Bauunternehmer Uwe Blomenkemper aus Südkirchen baut hier ein Mehrfamilienhaus mit neun barrierefreien Wohneinheiten zwischen 70 und 85 Quadratmetern Wohnfläche. Es soll das dorfkernnahe Wohnen im Grünen ermöglichen, dabei seniorengerecht, energieeffizient und bei einem Quadratmeterpreis von 2100 Euro auch erschwinglich sein.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Die Pläne fürs Wohnen im Dorfpark Capelle
Es ist nur ein Teilbaustein des Dorfpark-Entwicklungs-Konzeptes DIEK – aber einer, der jetzt konkret wird: Ab Herbst rollen die Bagger in einem Teil des Dorfparks in der Nähe des Pfarrheimes an. Das alte Pfarrhaus, das seit etwa sieben Jahren leer steht, wird abgerissen.
Laut Investor sei das, wenn man das Umland betrachte, günstig, zumal die Heizkosten pro Wohnung kaum 20 Euro im Monat übersteigen würden. Das verriet Uwe Blomenkemper am Donnerstagnachmittag mit dem Plan in der Hand vor Ort.
Dorfpark kommt in Schwung
Er hat mit der Gemeinde Nordkirchen und Architekt Lothar Steinhoff, selbst ein Capeller Junge, auch schon ein ähnliches Projekt in Südkirchen verwirklicht. Bürgermeister Dietmar Bergmann begrüßte dieses Vorhaben und freut sich, damit einen Baustein der Dorfpark-Umgestaltung in Angriff nehmen zu können.
Das Dorfpark-Thema läuft in den Sommermonaten in den Arbeitsgruppen weiter. Richtig Schwung ins Thema kommt dann wieder im Herbst: Dann rollen hier die Bagger, während die Capeller Beteiligten dann auch die anderen Teilbausteine wie das Dorfgemeinschaftshaus und andere Dinge wieder in den Fokus nehmen.
Im Video erklären Architekt Lothar Steinhoff (l.) und Bauherr Uwe Blomenkemper die Pläne für das neue Gebäude, das ein Investitionsvolumen von 1,5 Millionen Euro hat: