Kinderbetreuung in Nordkirchen

OGS-Beiträge in Nordkirchen ändern sich: Für einige wird es günstiger

Von 7 zu 34 Beitragsstufen: Die neue Regelung der Gemeinde Nordkirchen zu den Gebühren für den Offenen Ganztag wird deutlich differenzierter. Die meisten werden sich drüber freuen.

Nordkirchen

, 21.10.2022 / Lesedauer: 3 min

Die beste Veränderung wurde schnell herausgefunden: Mit der Umwandlung des Grundschulverbundes Nordkirchen zur Offenen Ganztagsschule, die zum 1. August 2023 erfolgen soll, ist auch die Betreuung der Kinder in den Ferien gesichert. „Das ist ein wichtiges Signal“, waren sich die Mitglieder des Ausschusses für Familie, Schule, Sport und Kultur einig.

Klara Döbbelin-Südfeld, Familienbeauftragte der Gemeinde, erklärte bei der Sitzung am Dienstag (18. August): „Die Mauritiusschule hat die Regelung, dass die Kinder drei Wochen der Sommerferien, Herbst- und Osterferien betreut werden. Das schlagen wir auch für den Grundschulverbund vor.“

Da die Kinder dann über das gesamte Jahr betreut werden, wird der Elternbeitrag auch über die gesamten zwölf Monate erhoben. Zum Vergleich: Aktuell zahlen Familien bei der Übermittagsbetreuung zehn Monate die jeweiligen Gebühren.

Höchstbeitrag bei einem Verdienst von 73.000 Euro und mehr

Apropos Gebühren: Diese werden sich ändern. Hintergrund dafür ist, dass die Elternbeiträge für die Betreuungsangebote (OGS, ÜMI, 13+) seit 2015 nicht mehr verändert wurden. Aktuell gibt es sieben Beitragsstufen; bei einem Brutto-Einkommen unter 15.000 Euro ist kein Beitrag fällig. Ab einem Jahreseinkommen über 73.000 Euro fällt der Höchstbeitrag an. Bei höheren Einkommen gibt es keine weitere Ausdifferenzierung.

Im vergangenen Sommer hat der Kreis Coesfeld die Elternbeitragstabelle für den Besuch einer Kindertageseinrichtung an die Beitragssatzungen der Stadtjugendämter Dülmen und Coesfeld angepasst. Diese Beitragstabelle zeichnet sich dadurch aus, dass bis zu einem Einkommen von 24.000 Euro kein Beitrag fällig wird.

„Mehr Beitragsgerechtigkeit für Eltern“

Danach sind die Beiträge sehr differenziert auf insgesamt 34 Beitragsstufen (überwiegend 2000 Euro-Schritte) verteilt. „Dies führt für Eltern zu deutlich mehr Beitragsgerechtigkeit als die früheren Einkommensstufen mit Schritten von 12.000 Euro“, teilte Alina Kundt von der Verwaltung mit.

Am Standort Südkirchen, der zum Grundschulverbund Nordkirchen gehört, werden die Schulkinder ab dem 1. August 2023 im Offenen Ganztag betreut. © Goldstein

Ein paar Beispiele: Für Eltern mit einem Jahreseinkommen von bis zu 38.000 Euro wird es im Monat 20 Euro billiger. Statt 75 Euro würden sie 55 Euro pro Kind zahlen. Bei der Stufe bis 48.000 Euro werden es hingegen fünf Euro mehr. Ab dem 1. August 2023 würden statt 75 Euro 80 Euro fällig.

„Für die unteren Einkommensklassen bedeutet das eine spürbare Entlastung. Die höheren Einkommensklassen müssen mehr zahlen als vorher, wobei wir uns auch noch höhere Beiträge gewünscht hätten“, sagte Uta Spräner von den Grünen. Letztlich wurde dem Beschluss einstimmig zugestimmt. Letztlich entscheiden wird jedoch der Rat am 3. November.

Gemeinde schlägt systemübergreifende Geschwisterermäßigung vor

Übrigens: Im Vergleich zur vorigen Satzung hat sich auch die Geschwisterregelung geändert. Bisher erhalten Familien durch den Kreis Coesfeld eine Ermäßigung,

wenn sie zwei oder mehr Kinder in einer Kindertageseinrichtung betreuen lassen.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

In den Betreuungsangeboten der Grundschulen hat die Gemeinde Nordkirchen eine Geschwisterermäßigung von 50 Prozent gewährt. Eine Ermäßigung, wenn ein Kind in einer Kindertageseinrichtung und ein weiteres Kind in OGS oder ÜMI sind, gibt es bislang nicht. Genau das will die Gemeinde ändern.

Vorgeschlagen wird eine systemübergreifende Geschwisterermäßigung, wenn für ein Kind in der Kindertageseinrichtung der volle Elternbeitrag erhoben wird. In der neuen Regelung heißt es: „Besucht von einer Familie ein vollzahlendes Kind eine

Kindertageseinrichtung, so wird für das zweite und jedes weitere Kind, das die Offene Ganztagsgrundschule besucht, eine Ermäßigung von 75 Prozent des Elternbeitrags gewährt. Dies gilt nicht, wenn sich das Kita-Kind in den beitragsfreien Kindergartenjahren befindet. Dann wird für das erste Kind in der OGS der volle Elternbeitrag erhoben.“

Jetzt lesen

Die ganze Tabelle zu den neuen Beiträgen finden Sie auf wwwn.rn.de/nordkirchen

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen