Gegenüber der Kreuzung Münsterstraße/Oberstraße/Im Holt soll das Feuerwehrhaus Südkirchen neu gebaut werden.

Gegenüber der Kreuzung Münsterstraße/Oberstraße/Im Holt soll das Feuerwehrhaus Südkirchen neu gebaut werden. © Arndt Brede

Feuerwehr in Südkirchen: Neues Domizil rückt planerisch näher

rnFeuerwehrhaus Südkirchen

Dass das Feuerwehrhaus Südkirchen nicht umgebaut, sondern an anderer Stelle neu gebaut werden soll, das hat der Rat bereits beschlossen. Nun steht auch fest, wie das Verfahren zum Neubau laufen soll.

Südkirchen

, 11.05.2022, 13:48 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es hatte kontroverse Diskussionen in der Nordkirchener Politik gegeben, wie es mit dem Feuerwehr-Standort in Südkirchen in die Zukunft gehen soll. Umbau, Neubau? Letzteres fand eine Mehrheit. Nun geht es erstens darum, einen Architekten zu finden, der das Gebäude plant, zweitens darum, dass die Gemeinde die für den Neubau erforderliche Fläche erwirbt, und drittens darum, das Planverfahren auf den Weg zu bringen.

Es wird einen Planungswettbewerb geben. Das beschloss der Bau- und Umweltausschuss einstimmig. Beim Planungswettbewerb wird die Aufgabe öffentlich ausgelobt mit ihrer Beschreibung und dem gesuchten Raumprogramm sowie sonstigen Anforderungen. In einem Kolloquium werden aufgetretene Fragen zur Wettbewerbsaufgabe für alle beantwortet und schließlich die anonym vorgelegten Entwürfe von einem Preisgericht bewertet. Dieses besteht aus Fachpreisrichtern, die aus der Architekturszene kommen, und aus Sachpreisrichtern, zum Beispiel Vertretern des Rates, der Feuerwehr und der Verwaltung.

Experten: Feuerwehrhäuser Südkirchen und Capelle nicht zusammen planen

Vertreter des Büros Drees und Huesmann aus Bielefeld begleiten diesen Prozess. Sie standen während der Sitzung beratend zur Verfügung. Und begegneten dem Vorschlag der CDU/FDP, neben dem Feuerwehrhaus Südkirchen im gleichen Zug auch das Feuerwehrhaus Capelle, das ebenfalls an einem anderen Standort neu gebaut werden soll, gleich mit planen zu lassen, um das Verfahren schlank und die Kosten im Rahmen zu halten, skeptisch. „Aus unserer Erfahrung klappt das nicht. Die Grundstücke dürften zu unterschiedlich sein, die Bedürfnisse auch“, sagte Diplom-Ingenieur Thomas Geppert.

Die zweite Entscheidung, die der Ausschuss traf: Er bereitete einstimmig für den Rat den Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans für die neue Fläche für das Feuerwehrhaus Südkirchen und zur Aufstellung des Bebauungsplans „Feuerwehrgerätehaus Südkirchen“ vor. Hintergrund: Als Standort kommt laut Verwaltung grundsätzlich ein Grundstück am nördlichen Ortsrand, südlich des heutigen Wirtschaftsweges „Im Holt“ in Frage. Der Flächennutzungsplan muss dafür geändert werden, weil die Fläche bisher im Plan als „Fläche für Land- und Forstwirtschaft“ dargestellt ist.

Derzeit befindet sich das Feuerwehrgerätehaus Südkirchen an der Cappenberger Straße.

Derzeit befindet sich das Feuerwehrgerätehaus Südkirchen an der Cappenberger Straße. © Arndt Brede

Mit in die Planung wird ein Kreisverkehr im jetzigen Kreuzungsbereich Münsterstraße/Oberstraße/Im Holt zur Erleichterung der Verkehrsabläufe und zur Geschwindigkeitsminderung insbesondere auf der Landesstraße 810 (Münsterstraße) aufgenommen, wie Bauamtschef Josef Klaas erklärt. Realisiert werden soll er aber nicht sofort, sondern erst, wenn das Baugebiet Capeller Straße nahe genug herangerückt ist.

Das Grundstück, das die Verwaltung für den Neubau des Feuerwehrhauses Südkirchen ins Auge gefasst hat, ist übrigens noch nicht im Eigentum der Gemeinde Nordkirchen. Mit dem Grundstückseigentümer des in Frage kommenden Grundstückes seien erfolgreiche Vorgespräche geführt worden, teilt die Verwaltung mit. Ein formeller Grundstücksvertrag sei aber noch nicht beurkundet worden.

Jetzt lesen

Benötigt werden neben der Fläche für das Feuerwehrgerätehaus und die zugehörigen Übungs- und Parkplatzflächen dann auch die Flächenanteile für den künftigen Kreisverkehrsplatz, die Verbreiterung der Straße „Im Holt“ und für eine Lärmschutzanlage entlang der Landesstraße. Insgesamt beträgt der Flächenbedarf dann circa 3000 bis 4000 Quadratmeter.

Der Rat der Gemeinde Nordkirchen hat das letzte Wort zu den Planverfahren. Und zwar in der Sitzung am Donnerstag, 12. Mai, um 17.30 Uhr im Forum der Johann-Conrad-Schlaun-Gesamtschule, Am Gorbach 4.