
So soll es zu Pfingsten wieder sein. Viele Menschen sollen sich am Festumzug durch Nordkirchen erfreuen, wenn drei Schützenvereine ein gemeinsames Schützenfest veranstalten. © Marco Grundner
Einmalig: Drei Schützenvereine feiern in Nordkirchen gemeinsames Schützenfest
1000 Jahre Nordkirchen
Was am Pfingstwochenende in Nordkirchen passiert, hat es in der Gemeinde noch nie gegeben. Etwas Großes bahnt sich an. Etwas, das davon zeugt, dass die drei Gemeindeteile eine Einheit sind.
Die Schützenbruderschaft St. Pankratius Südkirchen, der Bürgerschützenverein Capelle und der Bürgerschützenverein Nordkirchen haben sich zusammengetan. Aus besonderem Anlass. Ein einmaliger Anlass, im Wortsinn. Nordkirchen feiert 1000-jähriges Bestehen. Und zu Pfingsten wird es ein Jahrtausend-Schützenfest geben. Mit einem einmaligen Schützenkönigspaar. Und noch ganz vielen einmaligen Programmpunkten mehr.
Friedhelm Quante (2. Geschäftsführer Südkirchen), Bernd Stattmann (2. Vorsitzender Capelle) und Elmar Schulte (1. Geschäftsführer Nordkirchen) sind gestandene Schützen. Aber so etwas, wie es am Pfingstwochenende geschieht, haben auch sie noch nicht erlebt. Die Vorfreude ist dem Trio anzumerken, als sie im Gespräch mit der Redaktion Hintergründe zum großen gemeinsamen Schützenfest geben.
„Wir mussten ja wegen der Coronapandemie alle unsere Schützenfeste absagen“, sagt Elmar Schulte. In diesem Jahr wäre der Bürgerschützenverein Nordkirchen zu Pfingsten mit seinem Schützenfest dran gewesen. Es habe aber Versammlungen der Nordkirchener Vereine gegeben, in denen der Bürgermeister Dietmar Bergmann gebeten habe, Ideen zu entwickeln für gemeinsame Veranstaltungen anlässlich der 1000-Jahr-Feier.
Dabei sei die Idee des gemeinsamen Schützenfestes geboren worden. So verzichtete der Bürgerschützenverein Nordkirchen auf „sein“ Schützenfest zugunsten des großen Gemeindeschützenfestes.
Die Coronapandemie hat ja bisher auch weitere Veranstaltungen der Regenten der drei Schützenvereine mit dem jeweiligen Hofstaat verhindert. „Das sind ja Veranstaltungen, bei denen wir uns gegenseitig besuchen“, sagt Schulte. Nun also sollen alle Schützenvereine zu ihrem Recht kommen. Da sind sich alle drei Vereine einig.
Gemeinsame Aufgabe
„Es hat immer wieder Absprachen über Abläufe und zur Finanzierung des gemeinsamen Schützenfestes gegeben“, berichtet Friedhelm Quante. „Wir halten ganz dicht die Fäden zusammen.“ Das sei eine gemeinsame Aufgabe. „Wir sind Nachbarn, wir sind Freunde“, bringt es Friedhelm Quante auf den Punkt. Mit diesem Elan wird also ein solch großes Schützenfest möglich, obwohl die Coronapandemie das gesamte Vereinsleben der drei Schützenvereine lahm gelegt hatte.

So wie der Hofstaat des Bürgerschützenvereins Nordkirchen mit dem Königspaar Christoph Heitkamp und Martina Baumeister sollen auch die anderen Regenten mit ihrem Gefolge mal wieder zu ihrem Recht kommen. © Bürgerschützenverein Nordkirchen
Die enge Zusammenarbeit hat zu einem Programm geführt, das sich sehen lassen lässt. Es findet auf der Sportanlage des FC Nordkirchen statt. Dort wird ein 800 Quadratmeter großes Zelt stehen. Dort wird die Vogelstange aufgebaut.
Der Zeitplan für das Gemeindeschützenfest steht und sieht wie folgt aus:
Samstag, 4. Juni:
16.30 Uhr: Sternmarsch der drei Schützenvereine. Ziel: Freitreppe des Schlosses
18 Uhr: Zusammentreffen der Vereine an der Sportanlage des FC Nordkirchen. Gemeinsamer Fahnenschlag. Begrüßungsansprachen.
20 Uhr: Großer Gemeindekönigsball im Schützenzelt auf dem Sportplatz des FC Nordkirchen
Sonntag, 5. Juni:
14.30 Uhr: Antreten am „Grünen Weg“. Begrüßung der Königspaare und Abnahme des Gemeinde-Bataillons
15 Uhr: Großer Festumzug durch Nordkirchen
16.30 Uhr: Jubiläumskönigsschießen
Circa 19.30 Uhr: Proklamation Gemeindekönig und -königin
21.30 bis 22 Uhr: Großer Zapfenstreich auf der Venusinsel am Schloss mit befreundeten Spielmannszügen; anschließend After-Show-Party im Festzelt
König für einen Tag
Während des Jubiläumskönigsschießens werde keines der drei amtierenden Schützenkönigspaare aus Nordkirchen, Südkirchen und Capelle abgelöst, berichtet Elmar Schulte. Sie seien mit Hofstaat und Gefolge weiter im Amt. „Wir werden einen König für einen Tag ermitteln.“

Das Capeller Königspaar Robert und Martina Beckmann wird, wie die anderen Regenten auch, während des Gemeindeschützenfestes nicht abgelöst. © Günther Goldstein (Archiv)
Ein strammes Programm erwartet die Schützen. Und nicht nur die: „Wir hoffen, dass so viele Leute wie möglich kommen“, erklärt Elmar Schulte. Signale gebe es schon: „Die meisten, mit denen wir sprechen, freuen sich schon sehr darauf. Die Leute wollen auch mal wieder feiern, auch mal wieder im Zelt.“
Die Botschaft an die Bürger ist klar: Macht mit! Egal, welches Wetter sein wird. „Abgesagt wird nicht“, versichern die drei Vertreter der Schützenvereine.

So schön soll die Stimmung werden. Barbara und Frank Kiene, die Südkirchener Regenten, kennen die Atmosphäre schon. © Carolin West (Archiv)
Während des Schützenfestes werden die dann geltenden Coronaschutzmaßnahmen eingehalten. Ein Sicherheitsdienst werde die Vereine dabei bei Bedarf beim Einlass ins Zelt unterstützen. Der Eintritt zu den Schützen-Veranstaltungen im Zelt ist frei.
Übrigens: Die Schützenbruderschaft St. Pankratius Südkirchen feiert in diesem Jahr doppelt. Zu Pfingsten eben beim gemeinsamen Gemeindeschützenfest und Ende August beim eigenen Schützenfest. Der Bürgerschützenverein Capelle ist mit einem eigenen Schützenfest zu Pfingsten 2023 dran. Der Bürgerschützenverein Nordkirchen wird Pfingsten 2024 ein eigenes Schützenfest durchführen.